Loading...

Mobbing am Arbeitsplatz - MitarbeiterInnen als Feinde

Mobbing ist kein Kavaliersdelikt. Die gemobbten KollegInnen sind auch nicht selbst schuld oder haben Mobbing mit ausgelöst. Wird manchmal behauptet, hilft aber niemandem. Die Diskriminierungen, die letztendlich Mobbing bewirken, verursachen Leid, Krankheit, Ausgrenzung und hohe (meist versteckte) Kosten. Der Erhalt und die Förderung der Arbeitszufriedenheit schaffen ein gutes Betriebsklima, das Mobbing kaum zulässt.

Auf den Punkt gebracht:

Wege zu Prävention und Intervention werden im Seminar gezeigt, Möglichkeiten zur Frühwarnung vermittelt, die praxisorientierte sachlich-rechtliche Bearbeitung von Diskriminierung und Mobbing an konkreten Beispielen aufgezeigt.

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Was ist Mobbing?
  • Umgang mit Mobbingbetroffenen und Mobbingbeteiligten
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten von Betriebsrat und Betrieb
  • Arbeitszufriedenheit und sozial-kooperative Mitarbeiterführung
  • Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima konstruktiv pflegen
  • Erfassung des Betriebsklimas

Inhalte:

1. Tag

  • Was ist Mobbing?
    • Typische Verhaltensmuster
    • Mobbing frühzeitig erkennen: Das Mobbing-Phasen-Modell
    • Unterschied von Mobbing und Diskriminierung, Ursachen von Mobbing
    • Diskriminierungsanfällige Führungskultur – Unterstützende Führungskultur
  • Umgang mit Mobbingbetroffenen und Mobbingbeteiligten
    • Unterstützung von Diskriminierungs- und Mobbing-Betroffenen
    • Personenzentrierte sensible Gesprächsführung
    • Konstruktive Absprachen mit dem Betroffenen
    • Mobbing-Berater zur Unterstützung mit einbeziehen

2. Tag

  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten von Betriebsrat und Betrieb
    • Möglichkeiten nach Betriebsverfassungsgesetz und Arbeitsschutzgesetz
    • Mobbing und Bossing: Konfliktkultur- und Management im Unternehmen
    • Mobbing-Prävention durch Information und Aufklärung
    • Verknüpfung sachlicher und rechtlicher Behandlung von Diskriminierung an praktischen Beispielen
    • Weitere Rechtsgrundlagen für Betroffene nach dem AGG und Grundgesetz
    • Einsatz der Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitszufriedenheit und sozialkooperative Mitarbeiterführung
    • Wie Sozialverhalten von Führungskräften zu Mobbing, psychischen Belastungen und Konflikten führen kann
    • Unterschiede und Merkmale krankmachender, gesundheitsgefährdender und gesundheitsfördernde Führungskultur
    • Möglichkeiten der Erfassung und Bewertung von Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit im Betrieb

3. Tag

  • Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima konstruktiv pflegen
    • Wesentliche Bestandteile des Betriebsklimas
    • Auswirkungen des Betriebsklimas auf individuelle Befindlichkeit
    • Kostenfaktor negatives Betriebsklima
    • Folgen hoher Arbeitsunzufriedenheit: Gesundheitsbeeinträchtigungen, Mobbing, Diskriminierung, Konflikte, psychische Belastung - Betriebsvereinbarung zu einem fairen Betriebsklima und Mobbing-Prävention
    • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung, Formulierungshilfen für die Praxis
  • Erfassung des Betriebsklimas
    • Von der Stimmungsabfrage zur Mitarbeiterbefragung Methoden zur Ermittlung des Betriebsklimas
    • Anforderungen an die Mitarbeiterbefragung als Instrument der Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung

Zielgruppe:

  • alle Betriebsratsmitglieder
  • Schwerbehindertenvertreter
  • Personalräte
  • alle Interessensvertreter, die sich mit dem Thema Mobbing befassen und Diskrimminierung im Betrieb entgegenwirken möchten

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Human Resources

Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Personalräte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Klaus Werner Stude

Kommunikationstrainer und Mediator



Jetzt buchen



Tags: Was ist Mobbing? Umgang mit Mobbingbetroffenen und Mobbingbeteiligten Präventions- und Interventionsmöglichkeiten von Betriebsrat und Betrieb Arbeitszufriedenheit und sozial-kooperative Mitarbeiterführung Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima konstruktiv pflegen



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Mobbing am Arbeitsplatz - MitarbeiterInnen als Feinde


Wege zu Prävention und Intervention werden im Seminar gezeigt, Möglichkeiten zur Frühwarnung vermittelt, die praxisorientierte sachlich-rechtliche Bearbeitung von Diskriminierung und Mobbing an konkreten Beispielen aufgezeigt.


Referent

Klaus Werner Stude

Kommunikationstrainer und Mediator


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Human Resources
Anbieter: FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Personalräte

1.399,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 25.11.2025 09:00 bis 27.11.2025 17:00 - vor Ort
Holiday Inn Hamburg - City Nord Kapstadtring 2A 22297 Hamburg
mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Recruitment für Hiring Manager - Interviewführung

Hiring Manager nehmen im Personalbeschaffungsprozess eine zentrale Rolle ein. Sie bestimmen maßgeblich das Anforderungsprofil und führen in der Regel die finalen Gespräche. In beiden Bereichen lauern Fallen, die - wenn nicht rechtzeitig erkannt - dazu führen können, dass Stellen länger unbesetzt bleiben, als sie es müssten.

In unserer Reihe Recruitment für Hiring Manager widmen wir uns in drei Modulen - Bedarf formulieren, Bewerberauswahl und Recruitment Basics für Hiring Managern - dem Thema Personalgewinnung aus Sicht des Nachfragers.

Deutsch 3 Remote
280,00 EUR keine Termine
Basic course: UX and Usability for Medical Software and Apps according to IEC 62366-1

In this hands-on training, you will learn how to implement user experience (UX) and usability for medical software.

This starts with the topic of user research, in order to understand who the users of the software are and in which environment the software is used. If the user has to pick up the phone again and again, even though this would only be necessary at the end, then the context has not been properly understood. This can be done with systematic UX and usabil

Englisch 8 Remote
590,00 EUR keine Termine
Lieferantenqualifizierung

Die Qualifizierung von Lieferanten ist ein wesentlicher Aspekt zur Sicherstellung einer GMP-gerechten Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen. Lieferanten und deren Qualifizierung sind häufig im Brennpunkt von Audits und Inspektionen. Aktuelle Qualitätsmängel bei Lieferungen aus Nicht-EU-Ländern verstärken diesen Trend und spiegeln sich im GSAV wieder.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR 2 Termin
Abweichungen und CAPA

Abweichungen müssen gemeldet und untersucht werden. Es ist eine Bewertung vorzunehmen, ob die Abweichung einen Einfluss auf die Produktqualität hat. Es sind Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen zu definieren und umzusetzen. In diesem Webinar lernen Sie anhand praktischer Beispiele den gesamten Prozess der Abweichungsuntersuchung von der Meldung bis zum Abschluss der Untersuchung kennen.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Professionelle Kundenbetreuung

Mit dem Professionelle Kundenbetreuung Seminar bietet die Dr. G. Kitzmann Akademie ein umfassendes Kommunikationstraining für alle, die ihre Fähigkeiten in der Kundenkommunikation weiterentwickeln möchten. Dieses Kompakttraining ist speziell für verschiedenste Gesprächssituationen konzipiert und vermittelt wertvolles Fachwissen in den Bereichen Kundenbindung, Beschwerdemanagement und anderen Serviceleistungen. Durchdachte Trainingsmethoden und praxisnahe Übungen verbessern Ihre vorhandenen Skills und Sie lernen, souverän und kompetent auf Augenhöhe zu kommunizieren sowie mit authentischer Körpersprache zu argumentieren.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
GMP & nachhaltige Mitarbeiterqualifizierung

Mitarbeiterqualifizierung ist eine elementare Forderung der GMP-Regelwerke, wird aber auch aufgrund erhöhtem Anpassungsdruckes, steigenden Anforderungen von Kunden und Behörden sowie wachsendem Fachkräftemangel immer wichtiger. Der Ressourceneinsatz der Unternehmen für Qualifizierungsmaßnahmen ist enorm und dennoch bleiben die Fehlerquoten und der Nachschulungsbedarf oftmals hoch, was wiederum zur Frustration bei Führungskräften aber auch den Mitarbeitern führt. 

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Bewerberkommunikation für die Generation Z

Personalmarketing und Recruiting müssen professionell gestaltet und aktiv auf die neue Generation ausgerichtet werden. Hierfür sollten Sie die Erwartungen Ihrer Zielgruppe genau kennen und wissen, wie Sie als Arbeitgeber für diese sichtbar und attraktiv werden.

Verschaffen Sie sich in diesem Seminar einen Überblick über die aktuellen Recruiting-Kanäle und wie Sie sie für die Ansprache der Generation Z erfolgreich einsetzen können. Lernen Sie auch, wie Sie Ihre Zielgruppe über die richtige Sprache ideal erreichen können. Steigern Sie die Attraktivität Ihrer Arbeitgebermarke mit der passenden Tonalität im Unternehmensprofil.

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 31.10.2025
Rhetorik für Betriebsräte

Grundregeln und Techniken der Rhetorik helfen Ihnen, diese Situationen sicher und erfolgreich zu meistern. Die vermittelten Inhalte werden durch viele Praxisübungen unterstützt. Am Ende dieses Seminars werden Sie verblüfft sein: reden und überzeugen vor großen Gruppen – kein Hexenwerk!

Deutsch 3 vor Ort
1.449,00 EUR 02.12.2025
Auf dem Weg in ein neues Variations-System – wie wird es aussehen?

Deutsch 2 Remote
395,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Mobbing am Arbeitsplatz - MitarbeiterInnen als Feinde

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.