Loading...

Projektleiterschulung

Als Projektleiter, ob mit oder ohne Vorgesetztenfunktion, müssen Sie in der Lage sein, Projektteams erfolgreich zu führen. Hinter einem funktionierenden Team stecken aber meist viel mehr als nur fähige Mitarbeiter und Projektleiter. Kompetenzen wie Konfliktlösungsfähigkeit, Projektplanung und Steuerung sind ebenso unentbehrlich. Die Gratwanderung, die Sie dabei beschreiten, verläuft zwischen disziplinär und laissez faire. Mit unseren Projektleiterschulungen finden Sie nicht nur heraus, welcher Führungsstil zu Ihnen passt, sondern auch, wie Sie damit Ihr Team zum Erfolg führen. Eine Projektleiterschulung setzt nicht zwingend bereits Vorkenntnisse voraus.

Inhalte: Projektleiterschulung

Mitarbeiter- und Teamführung optimieren

  • Teams situationsabhängig zusammenstellen
  • Teamentwicklung und Förderung der Stärken und Schwächen jedes Einzelnen
  • Wesentliche Elemente der Führungsrolle als Teamleiter erlernen

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

  • Die Balance zwischen verschiedenen Interessen und Ressourcen finden
  • Strukturierung und Delegation von Arbeiten
  • Typengerechte und agile Führung kennenlernen und anwenden

Kommunikation als A und O

  • Kommunikationsfähigkeiten trainieren - weniger Missverständnisse sorgen für höhere Produktivität
  • Vertrauen schaffen und eine solide Projektkultur etablieren
  • Austausch mit anderen Team- und Projektleitern

Konflikte als Chance

  • Ursachen von Konflikten erkennen und Strategien zur Konfliktlösung erarbeiten
  • (Zeit-)Druck nicht als Dämpfer, sondern als Motivator betrachten
  • Offener und konstruktiver Umgang mit kritischen Situationen in der Projektarbeit

Projektleitung in der Praxis

  • Gelerntes Wissen in praxisnahen Rollenspielen anwenden
  • Überzeugende Kommunikation üben und optimieren
  • Erfahrungen in der erfolgreiche Teamführung sammeln und im direkten Austausch voneinander lernen

Ihr Nutzen: Projektleiterschulung

Unsere Projektleiterschulung ist ein anerkannter Zertifikatslehrgang mit dem Ziel, Ihnen die Kompetenzen und gewichtige Kenntnisse zur Führung von Teams zu vermitteln.

  • Werden Sie als Führungskraft zum Vorbild für Ihre Teammitglieder und optimieren Sie Ihre Arbeitsorganisation. In unserer Projektleiterschulung erfahren Sie diverse Regeln zur Teamarbeit, sodass Ihr Team auch ohne disziplinare Macht schnell und direkt ans Ziel kommt.
  • Lernen Sie als Projektmanager, wie sie offen mit unangenehmen Projektsituationen umgehen und diese konstruktiv verbessern können. Unser Lehrgang besteht dabei nicht nur aus Theorie, sondern zudem aus umfangreichen praktischen Übungen, Diskussionen und Rollenspielen.
  • Wenden Sie die in der Schulung frisch erworbenen Kenntnisse zur Projektarbeit zu Ihrem Vorteil bei der Projektplanung an. Steigern Sie die Effizienz ihrer Projektarbeit sowie die Teilnahme Ihrer Mitarbeiter und führen Sie Ihr Team zum erfolgreichen Projektabschluss.
  • Unser Zertifikatslehrgang im Projektmanagement gibt Ihnen zudem die Möglichkeit, Erfahrungen mit Gleichgesinnten auszutauschen und auch die Arbeitsweise eines anderen Betriebs kennenzulernen.
  • Die abschließende Zertifizierung steigert nicht nur Ihr eigenes Selbstvertrauen, sondern bestätigt die Teilnahme am Lehrgang. Die Projektleiterschulung kann daher auch als Karrieresprungbrett dienen.

Methodik und Didaktik: Projektleiterschulung

In unserem Seminar zum Thema Projektmanagement erfahren Sie anhand informativer Vorträge, wie Sie Ihre Führungsrolle als (zukünftiger) Projektleiter wahrnehmen können. In der Projektleiterschulung können Sie außerdem mit anderen angehenden Projektleitern diskutieren. Nicht zuletzt soll die Fortbildung Ihnen die Angst vor Führungsaufgaben nehmen und Sie im Gegenzug mit den Besonderheiten der Führung von Projektteams vertraut machen. Die Schulung bereitet Sie optimal auf den meist spannungsgeladenen Alltag im Projektmanagement vor.

Zielgruppe der Projektleiterschulung

Unser Lehrgang zum Projektmanager richtet sich vor allem an bereits etablierte Projektmanager mit dem Ziel, im Rahmen einer weiterführenden Schulung relevante Themen zu vertiefen. Doch auch weniger erfahrene Teamleiter oder Einsteiger können in großem Umfang von einer Weiterbildung im Bereich Projektmanagement profitieren. Die Delegation von Arbeiten an andere Mitarbeiter sowie die Steuerung von Projektaufgaben stellen sich nämlich häufig als stressig und spannungsgeladen heraus. Konflikte sind dabei häufig beinahe vorprogrammiert. Mit der richtigen Reaktion und einer Portion Führungsqualität lernen Sie in unserer Schulung, wie Sie Ablehnung und Demotivation den Wind aus den Segeln nehmen.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Forschung & Entwicklung

Anbieter: Dr. G. Kitzmann Akademie GmbH

Geeignet für: Fach- und Führungskräfte

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Gunnar Kitzmann



Jetzt buchen



Tags: Mitarbeiter- und Teamführung optimieren Führen ohne Vorgesetztenfunktion Kommunikation als A und O Konflikte als Chance Projektleitung in der Praxis



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Projektleiterschulung


Als Projektleiter, ob mit oder ohne Vorgesetztenfunktion, müssen Sie in der Lage sein, Projektteams erfolgreich zu führen. Hinter einem funktionierenden Team stecken aber meist viel mehr als nur fähige Mitarbeiter und Projektleiter. Kompetenzen wie Konfliktlösungsfähigkeit, Projektplanung und Steuerung sind ebenso unentbehrlich. Die Gratwanderung, die Sie dabei beschreiten, verläuft zwischen disziplinär und laissez faire. Mit unseren Projektleiterschulungen finden Sie nicht nur heraus, welcher Führungsstil zu Ihnen passt, sondern auch, wie Sie damit Ihr Team zum Erfolg führen. Eine Projektleiterschulung setzt nicht zwingend bereits Vorkenntnisse voraus.


Referent

Dr. Gunnar Kitzmann


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Anbieter: Dr. G. Kitzmann Akademie GmbH

Geeignet für:
Fach- und Führungskräfte

1.290,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

AWB / NIS / PASS / PAES / klinische Prüfung - Abgrenzung & Konsequenzen

Fragen zur regulatorischen Einordnung von klinischen Studien sind ein Dauerbrenner und führen immer wieder zu Verunsicherungen sowie Fehlentscheidungen. Durch die Definitionen in der neuen EU-Verordnung zur klinischen Prüfung gewinnt das Thema weiterhin an Fahrt.

Deutsch 2 Remote
790,00 EUR keine Termine
Erfolgreiches Zeitmanagement - So organisieren Sie sich selbst

Die Aufgaben nehmen einfach nicht ab. Nie haben Sie das Gefühl, alle Aufgaben zufriedenstellend erfüllt zu haben. Warum? Weil Sie nicht genug Zeit haben?

Mit ein paar wenigen Tools und Arbeitsweisen lassen sich Ihre Zeitplanung und vor allem auch Ihre Arbeitsabläufe verbessern. In diesem Seminar setzen Sie sich mit Ihrer bisherigen Selbstorganisation auseinander. Sie lernen, wie Sie Zeitfresser gekonnt umgehen, wie Sie mit nützlichen Methoden Prioritäten richtig setzen, neue Gewohnheiten implementieren und so zu guter Letzt Ihre Ziele leichter erreichen.

Deutsch 2 Remote
890,00 EUR keine Termine
Der neue EU GMP Entwurf Annex 11 Computerisierte System – was ist neu und wie kann eine Implementierung in die Praxis aussehen?

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 14.11.2025
GMP- / CMC-Update für das QK-Labor | 4 Module

Es ist nicht unüblich, dass Zulassungsinhaber im Rahmen der Qualitätskontrolle und der Haltbarkeitsprüfung von Wirkstoffen und Arzneimitteln auf externe Prüfeinrichtungen zurückgreifen; ggf. erfolgt dort auch die Chargenfreigabe. Dabei kann es sich um Laboratorien von Lohnherstellern oder um unabhängige Laboratorien handeln, die diese Prüfungen ganz oder teilweise durchführen. Angesichts einer Reihe von jüngsten Entwicklungen, Aktualisierungen und Überarbeitungen von Leitlinien und neuen Vorgaben erscheint es angebracht, die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Qualifizierung, Auditierung und Überwachung von Auftragslaboratorien im Detail zu betrachten. In dieser Webi

Deutsch 2 Remote
990,00 EUR keine Termine
Mitarbeiterführung

Im Seminar Mitarbeiterführung lernen Sie die zentralen Führungsinstrumente und -methoden kennen und wie Sie diese situativ einsetzen. Sie reflektieren Ihre Führungsrolle und werden in die Lage versetzt, diese authentisch auszuüben. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über das Aufgabenfeld einer disziplinarischen Führungsperson und stärken Ihre Kompetenz durch neue, effektive Managementstile. Mit wertvollen Impulsen und ergänzenden Seminar-Methoden stärken Sie nicht nur Ihr sicheres Auftreten, sondern auch Ihre Position als Führungskraft und manövrieren auch durch schwierige Situationen. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das notwendige Rüstzeug, um

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
GDP für Mittelständler und kleine Handelsunternehmen

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
API Experte für Wirkstoffe: Richtig dokumentieren

Die lückenlose Nachvollziehbarkeit der GMP-Dokumente ist in der Wirkstoffproduktion gesetzlich vorgeschrieben. Das gilt nicht nur für aufzeichnende Dokumente wie Herstellungs- und Prüfprotokolle oder andere Formblätter und elektronische Medien zur Rohdatendokumentation, sondern auch für Masterdokumente, z.B. für MBR und SOPs oder Verfahrensanweisungen. GMP-gerechtes Dokumentieren steht immer noch an erster Stelle in der Wirkstoffherstellung.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.480,00 EUR keine Termine
Anforderungen an die Herstellung pflanzlicher Ausgangsmaterialien im Lichte der EMA GACP-Leitlinie

Deutsch 3 Remote
560,00 EUR 27.11.2025
Verträge für Nicht-Juristen: Workshop

Verantwortungsabgrenzungsvertrag

  • Von Verträgen umgeben
  • VAV Verantwortungsabgrenzungsvertrag
  • Geheimhaltungsvereinbarungen verstehen

Deutsch 8 Remote, vor Ort
950,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Projektleiterschulung

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.