Loading...

Verarbeitungsübersichten und Datenschutz-Folgenabschätzung

Rechtssichere Dokumentation nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fordert eine umfangreiche Rechenschaftspflicht. Dazu gehört das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT). Eine solche Beschreibung ist die Grundlage für eine Prüfung des Verantwortlichen, ob für die Verarbeitung eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchgeführt werden muss.

Im Intensiv-Seminar werden Sie mit den entsprechenden rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht. Sie lernen, wie Verarbeitungen dokumentiert und kontrolliert werden. Sie erfahren, wie mit den Anforderungen einer Datenschutz-Folgenabschätzung umgegangen werden kann. Mit Hilfe praktischer Fallbeispiele werden Sie in der Lage sein, Dokumentationen DS-GVO-konform zu erstellen. Informieren Sie sich!

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten
  • Verzeichnisinhalte
  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA): Ziele und Inhalte
  • Gefährdungsanalyse: Gesetzliche Vorgaben
  • Risikobewertung
  • Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
  • Mögliche Sanktionen bei Rechtsverletzung
  • Praktische Übungen – Methoden, Tools, Checklisten, inkl. Exkurs zu KI und Microsoft 365

Mit hohem Praxisanteil

  • Mit Exkurs zu Künstlicher Intelligenz (KI) am Beispiel ChatGPT
  • Mit Exkurs zu Microsoft 365 inkl. Teams
  • Formulare
  • Checklisten
  • Praktische Übungen
    • Erstellung von Verarbeitungsübersichten
    • Bewertung von Risiken
    • Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Praxisorientierte Vorführung des PIA-Tools

Wir nutzen für praktische Übungen (bei Präsenz-Terminen) ein Datenschutz-Tool. Bringen Sie dazu bitte, wenn möglich, Ihren Laptop mit.

Inhalte:

Einführung Verzeichnisse

  • Verarbeitungs-Verzeichnisse als Bestandteil der Rechenschaftspflicht
  • Auslegungshilfen
  • Grundlagen
  • Begriffserklärungen
  • Funktion

Zuständigkeiten und Aufgaben

  • Der Verantwortliche
  • Die Rolle des Datenschutzbeauftragten (DSB)
  • Auftragsverarbeiter
  • Einbindung des DSB
  • Die Interaktion innerhalb des Unternehmens

Inhalte des Verzeichnisses

  • Verpflichtende Angaben
  • Wie das Verzeichnis zu führen ist
  • Ausnahmen von der Dokumentationspflicht
  • Hilfsmittel: Erfassungsbögen und Tools

Sanktionen

  • Folgen fehlender oder mangelhafter Verzeichnisse

Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)

  • Grundlagen
  • Anforderungen
  • Verantwortlichkeiten
  • Aufgaben des DSB
  • Prozess und Durchführung der DSFA
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Gefährdungsanalyse
  • Methoden der Risikobewertung
  • Regelmäßige Überprüfungen

Aufsichtsbehörde

  • Listen der Aufsichtsbehörden
  • Konsultation der Aufsichtsbehörde
  • Prüfaktivitäten des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) sowie der Aufsichtsbehörden

Sanktionen

  • Folgen fehlender DSFA

Ihr Nutzen:

  • Nach der Schulung sind Sie in der Lage, Dokumentationen DS-GVO-konform zu erstellen.
  • Sie wissen, wie der Prozess und die Durchführung der DSFA ablaufen.
  • Mögliche Sanktionen aufgrund von fehlender oder mangelhafter Verzeichnisse sind Ihnen bekannt.

Zielgruppe:

  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzkoordinatoren/-koordinatorinnen
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Verantwortliche für die Bereitstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • EDV-Leitung und Administratoren
  • Betriebsrats- und Personalratsmitglieder
  • Personalchefs und qualifizierte Mitarbeitende in Personalabteilungen
  • Leitung und Mitarbeitende der Rechtsabteilung

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: Recht & Datenschutz

Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für: Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, EDV-Leitung und Administratoren, Personalchefs

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Evelyn Seiffert

Langjährige Fachreferentin für Datenschutz, Schwerpunkt Datenschutzmanagement/-organisation, ehem. Referentin beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit un



Jetzt buchen



Tags: Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten Verzeichnisinhalte Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA): Ziele und Inhalte Gefährdungsanalyse: Gesetzliche Vorgaben Risikobewertung



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


Verarbeitungsübersichten und Datenschutz-Folgenabschätzung


Im Intensiv-Seminar werden Sie mit den entsprechenden rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht. Sie lernen, wie Verarbeitungen dokumentiert und kontrolliert werden. Sie erfahren, wie mit den Anforderungen einer Datenschutz-Folgenabschätzung umgegangen werden kann. Mit Hilfe praktischer Fallbeispiele werden Sie in der Lage sein, Dokumentationen DS-GVO-konform zu erstellen. Informieren Sie sich!


Referent

Evelyn Seiffert

Langjährige Fachreferentin für Datenschutz, Schwerpunkt Datenschutzmanagement/-organisation, ehem. Referentin beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit un


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: Recht & Datenschutz
Anbieter: FFD Forum für Datenschutz, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, EDV-Leitung und Administratoren, Personalchefs

1.195,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Termin: 30.09.2025 09:00 bis 01.10.2025 17:00 - vor Ort
Leonardo Royal Hotel Cologne Bonn Airport Joseph-Broicher-Straße 11 51145 Köln
mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 30.09.2025 09:00 bis 01.10.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 04.11.2025 09:00 bis 05.11.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 09.12.2025 09:00 bis 10.12.2025 17:00 - Remote mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Hygienebeauftragte im GMP-Umfeld: Hygiene in der Praxis

Der speziell auf die Rolle von Hygienebeauftragten abgestimmte Praxisteil findet im Piepenbrock Reinraum-Trainingszentrum statt und gibt Tipps und Tricks zur Umsetzung. Während des Trainings stehen Methoden zur Handhabung von Umkleideverfahren, Reinigung/Desinfektion, Händewaschen sowie für das mikrobiologische Monitoring von Personal im Fokus.

Aus der Praxis für die Praxis. So kann das Gelernte gleich im beruflichen Alltag genutzt werden.

Deutsch 7 Remote
950,00 EUR keine Termine
Cloud Computing und KI

Beim Cloud Computing und bei Anwendungen mit KI sollte neben der Kosten- und Nutzenoptimierung vor allem ein datenschutzkonformer Umgang sichergestellt werden. Um Datenschutzverstöße zu vermeiden, müssen Sie die Rechte und Pflichten Ihres Unternehmens kennen und über eine Vielzahl von Gesetzen Bescheid wissen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.095,00 EUR 5 Termin
Experte für GMP: Herstellung, Prüfung und Haltbarkeit

Die Anforderungen an die Herstellung, GMP, den Handel mit Arzneimitteln und GDP enthalten identische Elemente: Qualitätsmanagement, Qualifizierung der Ausrüstung, Validierung kritischer Prozesse, Lieferantenqualifizierung, Personalanforderungen, Dokumentation, Lagerungs- und Transportbedingungen. Die Umsetzung dieser weitgehend harmonisierten Elemente setzt die Einführung eines risikobasierten Qualitätssystems voraus.

Deutsch 2 Remote
1.590,00 EUR 2 Termin
Experte für GMP: Regelwerke, Dokumentation und Personal

Der pharmazeutische Markt zählt mit zu den am stärksten regulierten Bereichen in der Industrie. Eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen sind im GMP-Umfeld relevant. Wie berücksichtigt man alle diese Vorgaben und setzt diese richtig in die Praxis um?
 

Deutsch 2 vor Ort
1.590,00 EUR keine Termine
Safety First – Risikomanagement von Medizinprodukten in der Praxis

Patienten erwarten sichere Medizinprodukte. Internationale Regularien fordern daher von Herstellern ein Risikomanagementsystem, das dies gewährleistet. In der Entwicklung nimmt das Risikomanagement dabei eine zentrale Rolle ein, mit Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen wie Usability, Cybersecurity und elektrische Sicherheit.

Die ISO 14971:2019 definiert die grundlegenden Anforderungen zur Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte. Der international anerkannte Standard ist seit Mai 2022 hinsichtlich der MDR 2017/745 harmonisiert und stellt zusammen mit der ISO /TR 24971 den aktuellen Stand der Technik dar.

Deutsch 2 vor Ort
890,00 EUR keine Termine
Kindersicherheitsanforderungen an Packmittel

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 18.11.2025
CEPs „on the move“

Deutsch 2 Remote
395,00 EUR 25.09.2025
Aseptische Abfüllung - Aseptic process simulation - Media Fill

Ohne erfolgreiche aseptische Prozess Simulation gibt es keine Grundlage zur Freigabe der Produktionslinie für die aseptische Abfüllung

  • Erkennen Sie die Bedeutung des Media Fills.
  • Ein Training für Personen, die an der Planung, Durchführung, Betreuung oder Auswertung einer aseptischen Prozess Simulation beteiligt sind oder einen Einblick über Komplexität des Media Fills erhalten möchten.
  • Neuer Anhang 1 des EU GMP-Leitfadens mit APS Aseptic Process Simulation

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Datenschutz bei ChatGPT und anderen KI-Systemen

Im Fachseminar stehen die rechtlichen Herausforderungen von KI-Systemen im Fokus, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht, Datenschutz, Privatsphäre und Haftung. Auch die anstehenden Regelungen wie die KI-Verordnung (sog. AI Act) und die KI-Haftungsrichtlinie (sog. AI Liability Directive), deren Verabschiedung noch im Jahr 2023 geplant ist, werden vorgestellt.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 4 Termin

Inhouseschulung anfragen


Verarbeitungsübersichten und Datenschutz-Folgenabschätzung

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.