Loading...

Der/die Produktionsleiter/in

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Der Zertifikatslehrgang vermittelt in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, kontinuierliche Verbesserungspotenziale und Schwachstellen zu erkennen sowie die Effizienz der Produktion zu erhöhen. Außerdem erfahren Sie, wie die Produktionsleistungen und -kosten mittels Kennzahlen bewertet und transparent gemacht werden können.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Anforderungen an die Produktionsleitung
  • Den Überblick behalten mit Kennzahlen und -systemen
  • Verschwendung erkennen und beseitigen
  • Einführung von Lean-Production – Tipps und Tricks
  • Prozessanalyse und -optimierung mit Wertstromdesign
  • Qualitäts- und Kapazitätsvorteile durch optimale Anlagen
  • Smart Data – Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0
  • Kostentransparenz durch prozessorientierte Kalkulation

Details zu Ihrer Weiterbildung

Tag 1

Kennzahlen und Kosten:

Arbeitsorganisation – Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Produktionsleitung

  • Wesentliche Aktionsfelder der Produktionsleitung
  • Der Spagat zwischen Zeit, Kosten, Qualität und Innovation
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Produktionscontrolling – Den Überblick behalten mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen

  • Aufbau und Integration eines Kennzahlensystems in der Produktion
  • Entwicklung von vergleichbaren Kennzahlen zur Kosten- und Leistungsbewertung
  • Konsequente Nutzung von Verbesserungspotenzialen

Aufbau eines zielorientierten Kennzahlensystems

  • Vorgehensweise zum Aufbau eines Kennzahlensystems
  • Festlegen von Kennzahlen
  • Von Kennzahlen zum Kennzahlensystem
  • Praxisbeispiele für Kennzahlensysteme

Variantenkosten – Kostentransparenz durch prozessorientierte Kalkulation

  • Grundwissen Kostenrechnung, Produktkalkulation und Controlling
  • Verursachungsgerechte Kalkulation von Varianten
  • Kostentransparenz von Exoten vs. Standardprodukten
  • Erschließen von Verbesserungspotenzialen

Praxisvortrag:
„Produktion als strategisches Werkzeug"

Tag 2

Veränderungsprozesse und Optimierung:

Lean Management – Einführung in verschwendungsarme Prozesse

  • Schlanke Prozesse und hohe Flexibilität
  • Methoden zur Prozessoptimierung
  • Optimierung des Auftragsmanagements
  • Verschwendung erkennen – Analysewerkzeuge für Fertigung und Montage

Fokus Durchlaufzeit – Prozessanalyse und -optimierung in der Produktion

  • Einführung in Lean Production
  • Grundlagen des Wertstromdesigns
  • Bearbeitungszeit und Durchlaufzeit
  • Produktionssteuerung auf Japanisch – einfach und reduziert
  • Stolpersteine bei der Einführung in der Produktion

Wertstromdesign – Vom Ist zum Soll: Die Schritte zu einem effektiven Wertstrom

  • Zeichensymbolik und Vorgehensweise
  • Aufnahme des IST-Wertstroms

Changemanagement in der Produktion

  • Mitarbeiterführung in Umsetzungsprojekten

Lean Production-Planspiel: Auftragssteuerung

  • Vom Ist- zum Soll-Prozess „begreifen“
  • Steuerungsmethoden PUSH und PULL
  • Erkennen von Engpässen und Schwachstellen
  • Tipps zur Einführung

Tag 3

Flexibilität und Anlagen:

Auslastung und Verfügbarkeit von Fertigungssystemen – Wirtschaftlichkeit als übergeordnetes Ziel der Produktion

  • Engpässe, Rückstände und Turbulenzen im Planungs- und Steuerungsprozess
  • TEEP (Total Effective Equipment Productivity) bzw. OEE (Overall Equipment Effectiveness) als Erfolgsfaktoren
  • Methoden zur Erfassung der TEEP
  • Stillstandzeiten auf der Spur – der TEEP-Regelkreis

Smart Data – ein Ausblick auf Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0

  • Grundlagen und Einordnung
  • Was wird durch Smart Data besser?
  • Anwendungsbeispiele zur Verbesserung der TEEP in komplexen Fertigungssystemen

Ausgewählte Optimierungsmethoden für den Shopfloor: Rüstoptimierung und 5S

  • Grundlagen der Rüstoptimierung
  • Rüstplanspiel: Lernen am konkreten Beispiel
  • Was überzeugt die Mitarbeiter?
  • 5S als unverzichtbarer Bestandteil

Ihr Nutzen:

Der Zertifikatslehrgang "Der/die Produktionsleiter/in" stellt Ihnen in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen für die Produktionsleitung vor. Lernen Sie die Bewertung der Produktionsleistungen und –kosten mittels Kennzahlen bzw. Kennzahlensystemen kennen und somit eine transparente Darstellung der Leistungen und Kosten. Erkennen Sie durch die Teilnahme am Lehrgang "Der/die Produktionsleiter/in" kontinuierliche Verbesserungspotenziale und Schwachstellen und erhöhen Sie dadurch die Leistung und Effizienz der Produktion.

Zielgruppe:

  • Produktionsleitung
  • Werks- und Betriebsleitung
  • Technische Leitung
  • Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen:
    • Produktion
    • Fertigung
    • Montage
  • Geschäftsführung
  • Außerdem richtet sich der Zertifikatslehrgang an angehende Führungskräfte aus diesen Bereichen, die sich auf ihre künftige Tätigkeit intensiv vorbereiten wollen.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Entwicklung & Produktion

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Zertifikat: JA

Geeignet für: Produktionsleitung, Werks- und Betriebsleitung,Technische Leitung,Führungskräfte, Geschäftsführung



Jetzt buchen



Tags: Anforderungen an die Produktionsleitung Den Überblick behalten mit Kennzahlen und -systemen Verschwendung erkennen und beseitigen Einführung von Lean-Production – Tipps und Tricks Prozessanalyse und -optimierung mit Wertstromdesign


Der/die Produktionsleiter/in


Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Der Zertifikatslehrgang vermittelt in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, kontinuierliche Verbesserungspotenziale und Schwachstellen zu erkennen sowie die Effizienz der Produktion zu erhöhen. Außerdem erfahren Sie, wie die Produktionsleistungen und -kosten mittels Kennzahlen bewertet und transparent gemacht werden können.


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Entwicklung & Produktion
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Produktionsleitung, Werks- und Betriebsleitung,Technische Leitung,Führungskräfte, Geschäftsführung

1.895,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen

Termine buchen


Termin: 11.11.2025 09:00 bis 13.11.2025 17:00 mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 02.12.2025 09:00 bis 04.12.2025 17:00 mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Klinische Bewertung - alle Anforderungen an die Klinische Bewertung

Ist Ihre Klinische Bewertung noch aktuell? Können Sie Ihr Äquivalenzprodukt weiterhin verwenden? Klinische Bewertungen müssen heutzutage mehr Anforderungen denn je erfüllen. Eine hilfreiche Orientierung zum Inhalt und der Durchführung eines klinischen Bewertungsberichts bilden dabei sowohl die MEDDEV 2.7/1 Rev. 4 als auch die MDCG-Dokumente. Doch vor allem die Medizinprodukteverordnung fordert viele strengere Voraussetzungen für das Heranziehen klinischer Daten.

Deutsch 2 Remote
979,00 EUR keine Termine
Das Qualitätsdossier für pflanzliche Humanarzneimittel in der EU

Deutsch 9 Remote
1.480,00 EUR keine Termine
Experte für GMP/GDP-Auditing: Sicher Auditieren

Mit Praxisübung: Findings bewerten, Auditbericht schreiben, Abschlussgespräch führen

  • Ausbildung für GMP/GDP Auditoren in 3 unabhängigen Modulen
  • Risikobasierte Festlegung von Audits
  • Auditgespräche führen, Auditberichte schreiben
  • Findings: Klassifizieren, vermitteln, im Bericht formulieren
  • Konflikte im Audit und Abschlussgespräch vermeiden und deeskalieren

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.480,00 EUR keine Termine
Medical Device Single Audit Program (MDSAP)

MDSAP beschreibt eine einheitliche Vorgehensweise bei regulatorischen Qualitätsmanagementaudits. An dem Programm sind Australien, Brasilien, Kanada, Japan sowie die USA beteiligt. Hintergrund war eine globale Initiative, die die Harmonisierung von verschiedenen Regularien für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten beschleunigen soll. So können mit einem einzelnen Audit die entsprechenden Qualitätsmanagementanforderungen mehrerer Länder gleichzeitig geprüft werden.

Deutsch 2 Remote
1.068,00 EUR keine Termine
Update Nitrosamine 2025

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
GDP Grundprinzipien

Im Webinar geht es weniger um konkrete Regeln der GDP, sondern um die Grundprinzipien. Wie stellt die GDP sicher, dass die Arzneimittelqualität auf dem Vertriebsweg erhalten bleibt? Was tun wir grundsätzlich? Was vermeiden wir grundsätzlich? Mit dem Training wird der Mitarbeiter sensibilisiert, worauf es in der GDP ankommt. Schlagworte sind z.B. Qualitätsmanagement, Lagerung, Transport, Abweichungsmanagement, Dokumentation.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 08.12.2025
Kooperationen zwischen Industrie und Universitäten/Universitätskliniken

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick zu Kooperationen zwischen Industrie und Universitäten/Universitätskliniken. Die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich der Forschung und Entwicklung mit Universitäten werden dargestellt, ebenso wie die jeweiligen Interessenlagen. Eine Einführung zu den Verträgen folgt entlang der Entwicklungskette von der Geheimhaltungsvereinbarung bis zum Lizenzvertrag.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
e-Recruiting und Social Media Recruiting

Der Fachkräftemangel und „War for Talents“ machen ein gutes Personalmarketing in der heutigen Zeit unverzichtbar. Das klassische „Post & Pray“-Prinzip von Stellenanzeigen funktioniert häufig nicht mehr. Lernen Sie in unserem Intensiv-Seminar was ein modernes Recruiting ausmacht, was Bewerber/-innen erwarten und welche Tools zur Ansprache der Zielgruppe wirklich funktionieren. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten digitalen Recruiting-Kanäle und optimieren Sie Ihre Arbeitgeberpräsenz. Nutzen Sie die Anziehungskraft der sozialen Medien zur Verbesserung Ihrer Bewerberquote und finden Sie mit Active Sourcing direkt den passenden Mitarbeitenden für Ihr Unte

Deutsch 2 Remote
1.495,00 EUR 25.11.2025
Root Cause Analysis, Fehlerursachenanalyse

Die Erfahrung zeigt, dass zwischen 40 % und 70 % aller Abweichungen in der Pharmaindustrie als "menschlicher Fehler (Human Error)" abgehandelt werden. Ursache hierfür ist oftmals eine fehlende tiefergehende Untersuchung (Root Cause Analysis).

Dies führt dazu, dass ähnliche Abweichungen immer wieder erneut auftreten (Wiederholabweichungen). Eine übermässig hohe Anzahl von Abweichungen, deren Ursache als "Human Error" identifiziert wurde, wirft auch von Behördenseite her Fragen auf.

Deutsch 2 vor Ort
1.590,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Der/die Produktionsleiter/in

Weiterbildungen

Lehrgänge für die MedTech, Health und Pharma Industrie

Warum Lehrgänge im Gesundheitswesen Ihre Karriere voranbringen

Die Gesundheitsbranche zählt zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Sektoren weltweit. Stetig veränderte Rahmenbedingungen, neue medizinische Erkenntnisse und technologische Fortschritte erfordern von Fachkräften ein kontinuierliches Lernen und Weiterentwickeln. Hier kommen Lehrgänge ins Spiel, die eine hervorragende Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu vertiefen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Der Wert von Lehrgängen im Gesundheitswesen

Lehrgänge im Gesundheitswesen sind nicht nur eine Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu erweitern, sondern sie tragen auch aktiv zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau bei. In einem Bereich, der so stark reguliert ist und in dem es um das Wohl von Menschen geht, sind aktuelle Kenntnisse und professionelle Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Themen wie Hygienevorschriften, medizinische Geräte oder neue Behandlungsmethoden verändern sich kontinuierlich – und nur wer am Puls der Zeit bleibt, kann diese Entwicklungen effektiv in die Praxis umsetzen.

Ein gezielter Lehrgang bietet Ihnen genau dieses Wissen in komprimierter und praxisnaher Form. Sie lernen von Experten, profitieren von einem direkten Praxisbezug und erhalten oft ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt.

Vielseitige Themen für jeden Bedarf

Lehrgänge im Gesundheitswesen decken ein breites Themenspektrum ab – von Pflegefortbildungen über medizinische Abrechnung bis hin zu Qualitätsmanagement oder dem Einsatz von Technologien wie eHealth. Ob Sie eine Führungsrolle anstreben oder sich auf ein bestimmtes medizinisches Fachgebiet spezialisieren möchten, die Auswahl an Kursen ist groß. Auch interdisziplinäre Themen wie Kommunikation im Umgang mit Patienten oder das Management von Pflegeeinrichtungen sind von großer Bedeutung und werden in vielen Lehrgängen angeboten.

Flexibilität durch moderne Lernformate

Ein weiterer großer Vorteil von Lehrgängen im Gesundheitswesen ist die Flexibilität. Viele Lehrgänge werden inzwischen als E-Learning oder in hybriden Formaten angeboten. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte bequem von zu Hause oder neben dem Beruf absolvieren können. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren.

Lehrgänge jetzt buchen und von Zukunftschancen profitieren

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen ist so hoch wie nie zuvor. Durch die Teilnahme an einem Lehrgang setzen Sie nicht nur ein starkes Signal für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern Sie steigern auch Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich kontinuierlich fortbilden, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch heute einen passenden Lehrgang, der Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen weiterbringt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich in neuen Fachgebieten spezialisieren möchten – Lehrgänge bieten Ihnen den idealen Startpunkt, um Ihre Ziele zu erreichen.