Loading...

Der/die Produktionsleiter/in

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Der Zertifikatslehrgang vermittelt in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, kontinuierliche Verbesserungspotenziale und Schwachstellen zu erkennen sowie die Effizienz der Produktion zu erhöhen. Außerdem erfahren Sie, wie die Produktionsleistungen und -kosten mittels Kennzahlen bewertet und transparent gemacht werden können.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Anforderungen an die Produktionsleitung
  • Den Überblick behalten mit Kennzahlen und -systemen
  • Verschwendung erkennen und beseitigen
  • Einführung von Lean-Production – Tipps und Tricks
  • Prozessanalyse und -optimierung mit Wertstromdesign
  • Qualitäts- und Kapazitätsvorteile durch optimale Anlagen
  • Smart Data – Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0
  • Kostentransparenz durch prozessorientierte Kalkulation

Details zu Ihrer Weiterbildung

Tag 1

Kennzahlen und Kosten:

Arbeitsorganisation – Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Produktionsleitung

  • Wesentliche Aktionsfelder der Produktionsleitung
  • Der Spagat zwischen Zeit, Kosten, Qualität und Innovation
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Produktionscontrolling – Den Überblick behalten mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen

  • Aufbau und Integration eines Kennzahlensystems in der Produktion
  • Entwicklung von vergleichbaren Kennzahlen zur Kosten- und Leistungsbewertung
  • Konsequente Nutzung von Verbesserungspotenzialen

Aufbau eines zielorientierten Kennzahlensystems

  • Vorgehensweise zum Aufbau eines Kennzahlensystems
  • Festlegen von Kennzahlen
  • Von Kennzahlen zum Kennzahlensystem
  • Praxisbeispiele für Kennzahlensysteme

Variantenkosten – Kostentransparenz durch prozessorientierte Kalkulation

  • Grundwissen Kostenrechnung, Produktkalkulation und Controlling
  • Verursachungsgerechte Kalkulation von Varianten
  • Kostentransparenz von Exoten vs. Standardprodukten
  • Erschließen von Verbesserungspotenzialen

Praxisvortrag:
„Produktion als strategisches Werkzeug"

Tag 2

Veränderungsprozesse und Optimierung:

Lean Management – Einführung in verschwendungsarme Prozesse

  • Schlanke Prozesse und hohe Flexibilität
  • Methoden zur Prozessoptimierung
  • Optimierung des Auftragsmanagements
  • Verschwendung erkennen – Analysewerkzeuge für Fertigung und Montage

Fokus Durchlaufzeit – Prozessanalyse und -optimierung in der Produktion

  • Einführung in Lean Production
  • Grundlagen des Wertstromdesigns
  • Bearbeitungszeit und Durchlaufzeit
  • Produktionssteuerung auf Japanisch – einfach und reduziert
  • Stolpersteine bei der Einführung in der Produktion

Wertstromdesign – Vom Ist zum Soll: Die Schritte zu einem effektiven Wertstrom

  • Zeichensymbolik und Vorgehensweise
  • Aufnahme des IST-Wertstroms

Changemanagement in der Produktion

  • Mitarbeiterführung in Umsetzungsprojekten

Lean Production-Planspiel: Auftragssteuerung

  • Vom Ist- zum Soll-Prozess „begreifen“
  • Steuerungsmethoden PUSH und PULL
  • Erkennen von Engpässen und Schwachstellen
  • Tipps zur Einführung

Tag 3

Flexibilität und Anlagen:

Auslastung und Verfügbarkeit von Fertigungssystemen – Wirtschaftlichkeit als übergeordnetes Ziel der Produktion

  • Engpässe, Rückstände und Turbulenzen im Planungs- und Steuerungsprozess
  • TEEP (Total Effective Equipment Productivity) bzw. OEE (Overall Equipment Effectiveness) als Erfolgsfaktoren
  • Methoden zur Erfassung der TEEP
  • Stillstandzeiten auf der Spur – der TEEP-Regelkreis

Smart Data – ein Ausblick auf Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0

  • Grundlagen und Einordnung
  • Was wird durch Smart Data besser?
  • Anwendungsbeispiele zur Verbesserung der TEEP in komplexen Fertigungssystemen

Ausgewählte Optimierungsmethoden für den Shopfloor: Rüstoptimierung und 5S

  • Grundlagen der Rüstoptimierung
  • Rüstplanspiel: Lernen am konkreten Beispiel
  • Was überzeugt die Mitarbeiter?
  • 5S als unverzichtbarer Bestandteil

Ihr Nutzen:

Der Zertifikatslehrgang "Der/die Produktionsleiter/in" stellt Ihnen in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen für die Produktionsleitung vor. Lernen Sie die Bewertung der Produktionsleistungen und –kosten mittels Kennzahlen bzw. Kennzahlensystemen kennen und somit eine transparente Darstellung der Leistungen und Kosten. Erkennen Sie durch die Teilnahme am Lehrgang "Der/die Produktionsleiter/in" kontinuierliche Verbesserungspotenziale und Schwachstellen und erhöhen Sie dadurch die Leistung und Effizienz der Produktion.

Zielgruppe:

  • Produktionsleitung
  • Werks- und Betriebsleitung
  • Technische Leitung
  • Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen:
    • Produktion
    • Fertigung
    • Montage
  • Geschäftsführung
  • Außerdem richtet sich der Zertifikatslehrgang an angehende Führungskräfte aus diesen Bereichen, die sich auf ihre künftige Tätigkeit intensiv vorbereiten wollen.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Entwicklung & Produktion

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Zertifikat: JA

Geeignet für: Produktionsleitung, Werks- und Betriebsleitung,Technische Leitung,Führungskräfte, Geschäftsführung



Jetzt buchen



Tags: Anforderungen an die Produktionsleitung Den Überblick behalten mit Kennzahlen und -systemen Verschwendung erkennen und beseitigen Einführung von Lean-Production – Tipps und Tricks Prozessanalyse und -optimierung mit Wertstromdesign


Der/die Produktionsleiter/in


Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Der Zertifikatslehrgang vermittelt in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, kontinuierliche Verbesserungspotenziale und Schwachstellen zu erkennen sowie die Effizienz der Produktion zu erhöhen. Außerdem erfahren Sie, wie die Produktionsleistungen und -kosten mittels Kennzahlen bewertet und transparent gemacht werden können.


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Entwicklung & Produktion
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Produktionsleitung, Werks- und Betriebsleitung,Technische Leitung,Führungskräfte, Geschäftsführung

1.895,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen

Termine buchen


Termin: 23.09.2025 09:00 bis 25.09.2025 17:00 mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 11.11.2025 09:00 bis 13.11.2025 17:00 mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 02.12.2025 09:00 bis 04.12.2025 17:00 mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Internet und E-Mail am Arbeitsplatz

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen zur Nutzung von Internet und E-Mail im Unternehmen. Es werden u.a. die Problemstellungen bei E-Mail-Anschlüssen am Arbeitsplatz und die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei privater und dienstlicher Nutzung von Internet und E-Mail thematisiert.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 2 Termin
Gesetzliche Vorgaben für Medizinprodukte in den USA – FDA

Um Medizinprodukte auf den amerikanischen Markt zu bringen, müssen Sie andere Vorgaben berücksichtigen, als beim europäischen Markt. Unser Kurs hilft Ihnen dabei, den amerikanischen Medizinproduktemarkt und die Anforderungen der Food and Drug Administration (FDA) besser zu verstehen und umzusetzen.

Deutsch 8 Remote
998,00 EUR 08.10.2025
Klinische Daten für Post-Market Clinical Follow-up

Ein zentraler Bestandteil der Überwachungstätigkeiten nach dem Inverkehrbringen ist die proaktive klinische Nachbeobachtung (PMCF, Post-Market Clinical Follow-Up) durch den Hersteller. Als Hersteller müssen Sie die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Produkts über die gesamte Produktlebensdauer sicherstellen. Beides, sowohl Sicherheit als auch Leistungsfähigkeit, werden in der Klinischen Bewertung dargelegt und durch eine fortwährende Marktbeobachtung kontinuierlich beurteilt.

Deutsch 4 Remote
356,00 EUR keine Termine
IT-Know-how und EDV-Wissen

In diesem Seminar erhalten Sie die erforderliche IT-Basiskompetenz. Nach nur zwei Tagen verstehen Sie die Techniken, mit denen in der IT-Abteilung personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Im Anschluss sind Sie in der Lage, die EDV-Prozesse Ihres Unternehmens auf Sicherheitsmängel hin zu überprüfen und gemeinsam mit der IT-Abteilung Schutzvorkehrungen zu treffen.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 2 Termin
SoHO-Verordnung: Was kommt auf die pharmazeutische Industrie zu?

Die neue Verordnung (EU) 2024/1938 vom 13. Juni 2024 über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Substanzen menschlichen Ursprungs („Substances of Human Origin“ = „SoHO“), die zur Verwendung am Menschen bestimmt sind, trat am 6. August 2024 in Kraft. 

SoHO ist jede Substanz, die aus dem menschlichen Körper gewonnen wird sowie Präparate, die aus der Verarbeitung von SoHO hervorgehen. Ei- und Samenzellen, Blut, sowie Zellen und Gewebe werden von der neuen Verordnung erfasst. Die neue Verordnung soll den Schutz von Spender*innen und Empfänger*innen von SoHO und die Versorgung mit kritischen SoHO sicherstellen. Sie gilt EU-weit und ersetzt zukünftig di

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Corporate Social Responsibility (CSR) richtig umsetzen

Das Webinar widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und bietet eine umfassende Zusammenfassung verschiedener Schlüsselfragen. Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis zum Begriff "Nachhaltigkeit" geschaffen. Es wird erläutert, wie die UN dieses Thema umsetzt und auf nationale Ebenen überträgt.

Deutsch 3 Remote
295,00 EUR keine Termine
KI im Innovationsmanagement

Der Einsatz von KI im Innovationsmanagement hilft Ihnen dabei Trends frühzeitig zu erkennen, kreative Prozesse zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Welt der generativen KI (GenAI) und deren Anwendung im Innovationsmanagement. Der Fokus liegt dabei auf dem praktischen Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Sprachmodellen, um Innovationsprozesse zu unterstützen und zu beschleunigen. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen welche Top-Aktivitäten viele Unternehmen aktuell verfolgen, um das Innovationspotenzial von der Technologie GenAI nachhaltig zu erschließen.

Deutsch 4 Remote
495,00 EUR 2 Termin
Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Schwierige Mitarbeiter/-innen sind eine echte Herausforderung für Sie als Führungskraft. Sie schöpfen Potenziale nicht aus und binden außerdem Ihre persönlichen Ressourcen und zeitlichen Kapazitäten. Es entsteht eine schlechte Stimmung und die Motivation im Team leidet. Zudem sind Sie als Führungskraft für die Leistungen Ihrer Mitarbeitenden verantwortlich und diese sinkt. Bei schwierigem und nicht akzeptablem Mitarbeiterverhalten müssen Sie schnell und wirksam reagieren. Ziel unseres Praxis-Seminars ist es, Ihnen die Führungswerkzeuge zu geben, um mit Nörglern, Low-Performern und Verhinderern richtig umzugehen. Bringen Sie die Ausreißer zurück ins Team.

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 6 Termin
Kontinuierliche Prozessüberwachung auf einen Blick

Sie lernen die Grundlagen der kontinuierlichen Prozessüberwachung (Continued Process Verification) kennen. Unterschiede zur traditionellen Prozessvalidierung werden deutlich gemacht.

Sie erfahren die Bedeutung von kritischen Qualitätsattributen (CQAs), kritischen Prozessparametern (CPPs) sowie deren Datenerfassung und Auswertung.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 13.10.2025

Inhouseschulung anfragen


Der/die Produktionsleiter/in

Weiterbildungen

Lehrgänge für die MedTech, Health und Pharma Industrie

Warum Lehrgänge im Gesundheitswesen Ihre Karriere voranbringen

Die Gesundheitsbranche zählt zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Sektoren weltweit. Stetig veränderte Rahmenbedingungen, neue medizinische Erkenntnisse und technologische Fortschritte erfordern von Fachkräften ein kontinuierliches Lernen und Weiterentwickeln. Hier kommen Lehrgänge ins Spiel, die eine hervorragende Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu vertiefen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Der Wert von Lehrgängen im Gesundheitswesen

Lehrgänge im Gesundheitswesen sind nicht nur eine Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu erweitern, sondern sie tragen auch aktiv zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau bei. In einem Bereich, der so stark reguliert ist und in dem es um das Wohl von Menschen geht, sind aktuelle Kenntnisse und professionelle Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Themen wie Hygienevorschriften, medizinische Geräte oder neue Behandlungsmethoden verändern sich kontinuierlich – und nur wer am Puls der Zeit bleibt, kann diese Entwicklungen effektiv in die Praxis umsetzen.

Ein gezielter Lehrgang bietet Ihnen genau dieses Wissen in komprimierter und praxisnaher Form. Sie lernen von Experten, profitieren von einem direkten Praxisbezug und erhalten oft ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt.

Vielseitige Themen für jeden Bedarf

Lehrgänge im Gesundheitswesen decken ein breites Themenspektrum ab – von Pflegefortbildungen über medizinische Abrechnung bis hin zu Qualitätsmanagement oder dem Einsatz von Technologien wie eHealth. Ob Sie eine Führungsrolle anstreben oder sich auf ein bestimmtes medizinisches Fachgebiet spezialisieren möchten, die Auswahl an Kursen ist groß. Auch interdisziplinäre Themen wie Kommunikation im Umgang mit Patienten oder das Management von Pflegeeinrichtungen sind von großer Bedeutung und werden in vielen Lehrgängen angeboten.

Flexibilität durch moderne Lernformate

Ein weiterer großer Vorteil von Lehrgängen im Gesundheitswesen ist die Flexibilität. Viele Lehrgänge werden inzwischen als E-Learning oder in hybriden Formaten angeboten. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte bequem von zu Hause oder neben dem Beruf absolvieren können. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren.

Lehrgänge jetzt buchen und von Zukunftschancen profitieren

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen ist so hoch wie nie zuvor. Durch die Teilnahme an einem Lehrgang setzen Sie nicht nur ein starkes Signal für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern Sie steigern auch Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich kontinuierlich fortbilden, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch heute einen passenden Lehrgang, der Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen weiterbringt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich in neuen Fachgebieten spezialisieren möchten – Lehrgänge bieten Ihnen den idealen Startpunkt, um Ihre Ziele zu erreichen.