In den letzten Jahren werden im Rahmen der universitären Ausbildung in der DACH-Region die Besonderheiten Pflanzlicher Arzneimittel leider immer weniger vermittelt. Das hat zur Folge, dass dahingehend bereits durch ihr Studium ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pharmazeutischen Umfeld fehlen. Unser Anliegen ist es daher, mit dieser Fortbildung ein Curriculum anzubieten, das einen umfassenden Einblick in alle wichtigen Aspekte rund um Pflanzliche Arzneimittel gibt.
Wir bieten erstmalig die Fortbildung Phytoexperte/-in an
Nutzen Sie die vielen Vorteile:
Holen Sie sich die ausführliche Broschüre zur Fortbildung
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Aufnahme der berufsbegleitenden Fortbildung Phytoexperte/-in benötigen Sie den Abschluss eines Universitätsstudiums der Pharmazie oder eines anderen Faches in den Natur- oder Lebenswissenschaften. Eine Teilnahme ist auch möglich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der pharmazeutischen Industrie und einer mindestens zweijährigen Berufspraxis.
Kurze Inhaltsübersicht
P = Präsenz; O = Online
Die Präsenztermine finden im Schloss Kranichstein bei Darmstadt statt. Die Onlinetermine werden im virtuellen Klassenzimmer über Microsoft Teams abgehalten.
Präsenzveranstaltungen & Online-Module: Von erfahrenen Experten entwickelt.
Berufsbegleitend lernen mit großer Flexibilität
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Industrie, den Verbänden und den Behörden der DACH-Region. Diese Fortbildung ist so konzipiert, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Konzeptionell möchten wir die Präsenztermine für ein persönliches Kennenlernen nutzen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Möglichkeiten zum Netzwerken geben.
12 Module Online und in Präsenz
Im spannenden Bereich der Pflanzlichen Arzneimittel qualifiziert tätig sein können.
Neue und einzigartige Fortbildungsmöglichkeit für die DACH-Region.
Der Teil des Curriculums, der als Format eines virtuellen Klassenzimmers konzipiert ist, wurde so gestaltet, dass er sich gut neben den vorhandenen Verpflichtungen absolvieren lässt. Falls Sie sich zu einer Teilnahme entschließen, warten 12 Module mit insgesamt 65 Stunden Wissens- und Erfahrungsvermittlung durch profilierte Referentinnen und Referenten mit einer Reise durch die Welt der Pflanzlichen Arzneimittel auf Sie.
Springen Sie auf und nehmen Sie an dieser Reise teil – wir freuen uns auf Sie.
Teilnehmerkreis Fortbildung Phytoexperte/-in
An wen sich unser Angebot richtet:
Konzipiert ist die Fortbildung Phytoexperte/-in für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Phytobranche in der DACH-Region, die sich als Berufseinsteiger berufsqualifizierend oder berufsbegleitend einen umfassenden Überblick über die bestehenden Anforderungen zu Pflanzlichen Arzneimitteln und deren praktische Umsetzung verschaffen möchten. Außerdem richtet sich die Fortbildung an Kolleginnen und Kollegen, die bisher in unterschiedlichen Bereichen anderer Produktkategorien in der pharmazeutischen Industrie tätig waren und nun Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Bereich der Phytopharmaka übernehmen.
Veranstaltungsort
Zum Auftakt der Fortbildung lernen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im malerischen Schloss Kranichstein (nahe Darmstadt) persönlich kennen und haben die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Das letzte Modul findet zum Abschluss wieder vor Ort statt. Es dient auch dazu, wichtige Themen nochmals zu vertiefen und unter Teilnehmern und Referenten zu diskutieren.
Standort:
Hotel Jagdschloss Kranichstein
Kranichsteiner Str. 261
64289 Darmstadt
Virtuelles Klassenzimmer
Der Großteil der Module bei der Weiterbildung Phytoexperte/-in findet im virtuellen Klassenzimmer, in Microsoft Teams, statt. Dort steht Ihnen, also Ihrer Lehrgangsgruppe, exklusiv ein Teams-Kanal zur Verfügung.
Bei diesem innovativen Format werden die Online-Schulungen als interaktive Webinare durchgeführt, die es Ihnen ermöglichen, bequem von Ihrem Büro oder Ihrem Zuhause aus teilzunehmen. Für den Fall, dass Sie bei einem Live-Termin nicht dabei sein können, haben Sie die Möglichkeit, die Aufzeichnung des Webinars im Nachgang zu streamen. Damit verpassen Sie nichts und können bei der nächsten Schulung direkt wieder aktuell dabei sein.
Im virtuellen Klassenzimmer trifft sich die Gruppe exklusiv, und so bieten die Veranstaltungen dort genauso Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen wie bei den Modulen, die in Präsenz stattfinden. Auch die Schulungsunterlagen stehen dort in digitaler Form zum Download für Sie bereit.
Einführungspreis 2024
Preise jeweils zzgl. MwSt. / pro Person und inklusive Übernachtung/Verpflegung während der Präsenzveranstaltungen, sowie Tagungsunterlagen. Mehr dazu hier…
Wir bieten erstmalig die Fortbildung Phytoexperte/-in an. Nutzen Sie die vielen Vorteile:
Die Teilnahmegebühr an der Fortbildung Phytoexperte/-in schließt ein:
Bei den Präsenzveranstaltungen die Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück im Tagungshotel Schloss Kranichstein, Mittagessen und Abendessen mit Getränk nach Wahl sowie diverse Getränke und Snacks während der Veranstaltung und in den Kaffeepausen.
Alle Teilnehmer erhalten die Tagungsunterlagen vor Ort in Form eines gedruckten Handouts. Für die Online-Veranstaltungen stehen die Unterlagen sowie ggf. weitere Materialien als druckfähige PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung.
Prüfung und Kurzreferat
Um die Kenntnisse, die in der Fortbildung erworben wurden, zu sichern, findet am Ende eine kurze (ca. 1-stündige) schriftl
Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 10 Tage
Kategorie: Qualitätsmanagement & Regulatory Affairs
Anbieter: Alphatopics GmbH
Zertifikat: JA
Geeignet für: Mitarbeiter der Phytobranche in der DACH-Region
In den letzten Jahren werden im Rahmen der universitären Ausbildung in der DACH-Region die Besonderheiten Pflanzlicher Arzneimittel leider immer weniger vermittelt. Das hat zur Folge, dass dahingehend bereits durch ihr Studium ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pharmazeutischen Umfeld fehlen. Unser Anliegen ist es daher, mit dieser Fortbildung ein Curriculum anzubieten, das einen umfassenden Einblick in alle wichtigen Aspekte rund um Pflanzliche Arzneimittel gibt.
Sprache: | Deutsch |
Durchführung: | Remote, vor Ort |
Dauer: | 10 h |
Kategorie: | Qualitätsmanagement & Regulatory Affairs |
Anbieter: | Alphatopics GmbH |
Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer
buchenBesondere und oft unvorhergesehene Ereignisse können seitens von Arbeitnehmenden oder Arbeitgebern längere Ausfallzeiten, den Bedarf nach einer Anpassung der Arbeitszeiten oder die Notwendigkeit einer Befristung im Anstellungsverhältnis mit sich bringen. Sei es die bevorstehende Elternzeit, die mit einer befristeten Anstellung überbrückt und nach der Rückkehr mit einer Anstellung in Teilzeit fortgesetzt wird, oder der kurzfristige Bedarf einer Pflegezeit. In diesen schwierigen Situationen gilt es nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln.
Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind hierbei im Arbeitsrecht zu beachten. Unkenntnis kann ungewollt zu gerichtlichen Auseinandersetzungen
Es ist nicht unüblich, dass Zulassungsinhaber im Rahmen der Qualitätskontrolle und der Haltbarkeitsprüfung von Wirkstoffen und Arzneimitteln auf externe Prüfeinrichtungen zurückgreifen; ggf. erfolgt dort auch die Chargenfreigabe. Dabei kann es sich um Laboratorien von Lohnherstellern oder um unabhängige Laboratorien handeln, die diese Prüfungen ganz oder teilweise durchführen. Angesichts einer Reihe von jüngsten Entwicklungen, Aktualisierungen und Überarbeitungen von Leitlinien und neuen Vorgaben erscheint es angebracht, die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Qualifizierung, Auditierung und Überwachung von Auftragslaboratorien im Detail zu betrachten. In dieser Webi
Im Seminar Strategieentwicklung wird allen Teilnehmern eine fundierte und praxisnahe Trainingsumgebung geboten, in welcher der sichere Umgang mit den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Instrumenten nähergebracht wird. Dabei steht das Vermitteln von essenziellem Fachwissen stets im Fokus. Schrittweise und anhand eines sinnvollen Workflows werden Sie durch den gesamten Prozess der Strategiefindung geführt – beginnend mit der Definition der Unternehmensvision bis hin zur Formulierung einer konkreten Strategie, die Hand und Fuß hat.
Der Bereich Controlling ist in modernen Unternehmen von höchster Wichtigkeit. Hier werden nicht nur sämtliche betriebswirtschaftliche Daten ausgewertet und analysiert, sondern auch die Basis für unternehmerische Entscheidungen geschaffen.
Das Seminar ist speziell darauf ausgerichtet, Mitarbeitende ohne Ausbildung im Controlling in die Arbeitsweise dieser Fachrichtung einzuführen. Nach der Einordnung des Controllings in den betrieblichen Zusammenhang werden wesentliche Instrumente vorgestellt und wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Themenfeld vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind Kennzahlen im Controlling sowie wichtige Begrifflichkeiten. Die Seminarinhalte werden an einem Fallbeis
Merken auch Sie, wie sich der Fachkräftemangel und der War for Talents auf Ihr Recruiting auswirken? Funktionieren bei Ihnen klassische Stellenanzeigen auch nicht mehr? Lernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Personalabteilungen mit Active Sourcing den passiven Arbeitsmarkt für sich nutzen. Finden Sie durch zielgerichtete und proaktive Recherche, Ansprache und Rekrutierung potenzielle Mitarbeitende über Social Media Kanäle.
Die Ausführung der Räume und der Lüftungsanlagen beeinflussen entscheidend den potentiellen Grad der Kontamination mit belebten und unbelebten Partikeln. Sie erfahren daher, wie aus den Kenntnissen der Raumlufttechnik und der Raumausführung die Anforderungen konkret zu formulieren sind.
Lernen Sie im Webinar die Grundlagen zur Reinigung und Desinfektion von einer Expertin für Hygiene. Dazu erfahren Sie die Verwendung und Handhabung von Wischtüchern und Wischmopps. Die verschiedenen Reinigungsmethoden, wie die Zwei- oder Drei-Eimer-Methode, werden Ihnen vorgestellt und Sie erlangen wertvolles Praxiswissen und Alltagsbeispiele. Zum wichtigen Thema Desinfektion lernen Sie alles zur richtigen Auswahl, Wirksamkeit und Umgang mit Desinfektionsmitteln. Auch typische Alltagsprobleme bei der Reinigung und Desinfektion werden beleuchtet und Sie können konkrete Lösungsvorschläge direkt in Ihrem Unternehmen anwenden.
Die Gesundheitsbranche zählt zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Sektoren weltweit. Stetig veränderte Rahmenbedingungen, neue medizinische Erkenntnisse und technologische Fortschritte erfordern von Fachkräften ein kontinuierliches Lernen und Weiterentwickeln. Hier kommen Lehrgänge ins Spiel, die eine hervorragende Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu vertiefen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Lehrgänge im Gesundheitswesen sind nicht nur eine Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu erweitern, sondern sie tragen auch aktiv zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau bei. In einem Bereich, der so stark reguliert ist und in dem es um das Wohl von Menschen geht, sind aktuelle Kenntnisse und professionelle Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Themen wie Hygienevorschriften, medizinische Geräte oder neue Behandlungsmethoden verändern sich kontinuierlich – und nur wer am Puls der Zeit bleibt, kann diese Entwicklungen effektiv in die Praxis umsetzen.
Ein gezielter Lehrgang bietet Ihnen genau dieses Wissen in komprimierter und praxisnaher Form. Sie lernen von Experten, profitieren von einem direkten Praxisbezug und erhalten oft ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt.
Lehrgänge im Gesundheitswesen decken ein breites Themenspektrum ab – von Pflegefortbildungen über medizinische Abrechnung bis hin zu Qualitätsmanagement oder dem Einsatz von Technologien wie eHealth. Ob Sie eine Führungsrolle anstreben oder sich auf ein bestimmtes medizinisches Fachgebiet spezialisieren möchten, die Auswahl an Kursen ist groß. Auch interdisziplinäre Themen wie Kommunikation im Umgang mit Patienten oder das Management von Pflegeeinrichtungen sind von großer Bedeutung und werden in vielen Lehrgängen angeboten.
Ein weiterer großer Vorteil von Lehrgängen im Gesundheitswesen ist die Flexibilität. Viele Lehrgänge werden inzwischen als E-Learning oder in hybriden Formaten angeboten. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte bequem von zu Hause oder neben dem Beruf absolvieren können. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren.
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen ist so hoch wie nie zuvor. Durch die Teilnahme an einem Lehrgang setzen Sie nicht nur ein starkes Signal für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern Sie steigern auch Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich kontinuierlich fortbilden, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch heute einen passenden Lehrgang, der Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen weiterbringt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich in neuen Fachgebieten spezialisieren möchten – Lehrgänge bieten Ihnen den idealen Startpunkt, um Ihre Ziele zu erreichen.