Loading...

6. GDP-Konferenz

Die Konferenz für wichtige Neuerungen in der GDP

  • Was ist neu in der GDP?
  • Themen in GDP Inspektionen
  • Vermeidung von Lieferengpässen
  • Umgebungsmonitoring
  • Austausch mit Kollegen und Behördenvertretern
     

Die Konferenz

Der Austausch mit anderen Unternehmen und Behördenvertretern ist ein wichtiger Baustein der Konferenz. In Präsentationen, Workshops und Fragerunden werden verschiedenste Problemstellungen diskutiert. So können Sie Ihre eigene Umsetzung der GDP Anforderungen mit anderen vergleichen und auch nützliche neue Ideen mitnehmen. Einen weiteren wichtigen Aspekt der Konferenz bietet die Möglichkeit zum Ausbau Ihres eigenen Netzwerks. Die Konferenz stellt somit eine ideale Plattform für Behörden und Industrie dar.

Vorträge

  • Regulatorisches Update GDP
    Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Der Großhandel mit Cannabis und Cannabis-GDP, insbesondere Medizinalcannabis, unter den neuen rechtlichen Vorgaben
    Thomas Porstner, PHAGRO Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e. V. 
  • Lagerqualifizierung
    Melanie Krüger, ELPRO-BUCHS AG
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Lieferengpässen auf der Großhandelsebene inkl. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    Thomas Porstner, PHAGRO Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e. V. 
  • Qualifizierung und Validierung im GDP-Umfeld
    Dr. Rainer Kahlich, Regierungspräsidium Tübingen
  • Inspektion der Eignung von Transportprozessen
    Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Grenzen der logistischen Auslagerung in der Pharma
    Simone Ferrante, Grieshaber Logistics Group AG

Weitere Themen werden in Form von Fragerunden und Round Tables behandelt.

Fragerunde

  • Auswirkungen der EU-Pharmarechtsrevision auf den pharmazeutischen Großhandel
    Thomas Porstner, PHAGRO Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e. V. 
  • Anforderungen an die Lieferanten- und Kundenqualifizierung
    Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Abweichungen beim Transport – Beispiele und Best Practice
    Dr. Rainer Kahlich, Regierungspräsidium Tübingen
  • Die Rolle des Logistikdienstleisters in der pharmazeutischen Lieferkette
    Simone Ferrante, Grieshaber Logistics Group AG

Round Tables

  • Cloud Monitoring
    Melanie Krüger, ELPRO-BUCHS AG
  • GDP und Tierarzneimittel – Was gilt es zu beachten
    Dr. Rainer Kahlich, Regierungspräsidium Tübingen
  • Import von Arzneimitteln und Wirkstoffen
    Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Verantwortungsabgrenzungen – Risiken und Nutzen von Outsourcing
    Simone Ferrante, Grieshaber Logistics Group AG
  • Auflieger (Trailer) Qualifizierung
    Melanie Krüger, ELPRO-BUCHS AG
  • Umgebungsmonitoring
    Dr. Rainer Kahlich, Regierungspräsidium Tübingen
  • Qualitätsrisikomanagement – Anforderungen im GDP
    Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • GDP Schulungen
    Dr. Josef Landwehr, PTS Training Service

 

Betriebsbesichtigung bei der PharmLog Pharma Logistik GmbH mit neuem Kühllager

Sie können dieses Pharmalogistiker besichtigen: Um den nationalen Markt unter idealen Kostenstrukturen und bei höchster Qualität mit Arzneimitteln zu versorgen, bündelten im Jahr 1994 sechs führende Unternehmen der Pharmaindustrie ihre gemeinsamen Interessen und gründeten die PharmLog Pharma Logistik GmbH. Aufgabe der PharmLog ist es, die sichere, schnelle und wirtschaftliche Distribution von Arzneimitteln zu gewährleisten. Durch den Einsatz modernster und auf die Pharmabranche zugeschnittener Lager- und Kommissionstechniken werden alle logistischen und pharmazeutischen Anforderungen erfüllt. Als Ergebnis dieses Zusammenspiels von Mensch und Technik wird täglich eine unter qualitativen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimale Dienstleistung erbracht.

Modernste Technik auf 40.000 qm Betriebsgelände an zwei Standorten ermöglicht es den 360 Mitarbeitern, täglich bis zu 1 Mio. Packungseinheiten zu kommissionieren. Dabei werden 3.500 verschiedene Artikel im Hochregallager (45.000 Palettenplätze) und im Kühllager (2.600 Palettenplätze) gelagert. Sorgfältige Organisation und standardisierte Betriebsabläufe garantieren so enorme Leistungen bei höchster Qualität.

Neues Kühllager
Seit 2023 ist das neue Kühllager für 5.000 Palettenplätze mit einer innovativen Kühllogistik zur Sicherstellung der Kühlkette in Betrieb. Auch die Anlieferungszone und internen Transporte sind nun in die Kühlkette eingebaut.

GDP

Good Distribution Practice tritt immer mehr in den Fokus. Lieferketten werden durch verschiedene Aspekte komplexer. Fälschungen spielen immer noch eine große Rolle. So kommt der Distribution und dem Transport eine immer höher werdende Bedeutung zu. Die Umsetzung der GDP-Leitlinien, auch im 'kleinen' Großhandel, ist eine unabdingbare Anforderung. GMP, die Gute Herstellungspraxis, führt nur dann zu qualitativ hochwertigen Produkten, wenn auch das letzte Glied in der Kette, der Transport und die Distribution, ihren Beitrag dazu leisten.

Auch im Großhandel (groß oder klein) finden immer mehr Inspektionen zur Überprüfung der GDP Compliance statt. Ebenso spielt im Umfeld der Vermeidung von Arzneimittelfälschungen die Kontrolle der kompletten Supply Chain eine äußerst wichtige Rolle.

 

Ziele

  • Sie bekommen einen Überblick über alle Neuerungen und Entwicklungen im GDP.
  • Sie erhalten Fallbeispiele aus der Praxis.
  • Sie tauschen sich mit Kollegen aus anderen Betrieben und mit Behördenvertretern aus.
  • Sie kennen Erwartungen und Probleme von GDP-Inspektionen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Verantwortliche Personen, Responsible Person
  • Angehende Verantwortliche Personen
  • Qualitätsmanagement/-sicherung
  • Betriebsleiter
  • Supply Chain Manager
  • Lagerleiter
  • GDP-interessierte Mitarbeiter

Besonderheiten

  • Vorträge und Diskussionsrunden
  • Workshops: Dialog zwischen Behörden und Industrie
  • Intensiver Erfahrungsaustausch
  • Tipps und Hilfen für die Umsetzung von GDP in der Praxis
  • Praktische Lösungen auch für kleine und mittlere Unternehmen
  • Plattform für konstruktive Gespräche in einer lockeren Atmosphäre

Branchen

  • Großhandel
  • Transportunternehmen, Logistiker
  • Pharmalager
  • Servicedienstleister
  • GDP Berater
  • Pharmaunternehmen

Sprache: Deutsch

Durchführung: vor Ort

Dauer: 2 Tage

Kategorie: GxP - Good Practice

Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für: Geschäftsführung Verantwortliche Personen, Responsible Person Angehende Verantwortliche Personen Qualitätsmanagement/-sicherung Betriebsleiter Supply Chain Manager Lagerleiter GDP-interessierte Mitarbeite

Vorkenntnisse: nicht erforderlich


Referent

Dr. Josef Landwehr



Jetzt buchen



Tags: Was ist neu in der GDP? Themen in GDP Inspektionen Vermeidung von Lieferengpässen Umgebungsmonitoring Austausch mit Kollegen und Behördenvertretern



weiterempfehlen
LinkedIn
WhatsApp


6. GDP-Konferenz


Der Austausch mit anderen Unternehmen und Behördenvertretern ist ein wichtiger Baustein der Konferenz. In Präsentationen, Workshops und Fragerunden werden verschiedenste Problemstellungen diskutiert. So können Sie Ihre eigene Umsetzung der GDP Anforderungen mit anderen vergleichen und auch nützliche neue Ideen mitnehmen. Einen weiteren wichtigen Aspekt der Konferenz bietet die Möglichkeit zum Ausbau Ihres eigenen Netzwerks. Die Konferenz stellt somit eine ideale Plattform für Behörden und Industrie dar.


Referent

Dr. Josef Landwehr


Sprache: Deutsch
Durchführung: vor Ort
Dauer: 2 h
Kategorie: GxP - Good Practice
Anbieter: PTS Training Service

Geeignet für:
Geschäftsführung Verantwortliche Personen, Responsible Person Angehende Verantwortliche Personen Qualitätsmanagement/-sicherung Betriebsleiter Supply Chain Manager Lagerleiter GDP-interessierte Mitarbeite

1.480,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen


Bildungsgutschein im Wert von 100,-€ für Seminare, Lehrgänge und E-Learnings
Stimmen unserer Kunden

Feedbacks

es liegen noch keine Feedbacks vor

Termine buchen


Aktuell gibt es leider keine Termine.
Sie können eine Inhouseschulung anfragen
Inhouseschulung anfragen
Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Leitung der Herstellung und Produktionsabweichungen

Die Leitung der Herstellung ist nach wie vor für viele GMP-relevante Aktivitäten verantwortlich. Diese Verantwortungen sind in der AMWHV, aber auch im EU GMP-Leitfaden festgelegt. Die QP verlässt sich z. B. bei der Freigabe auf die Unterschrift der Leitung der Herstellung. Sie erfahren die eigenen Verantwortungen als auch die Abgrenzungen zu anderen Verantwortungsträgern und -bereichen innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Deutsch 8 Remote, vor Ort
980,00 EUR keine Termine
Hinweisgebermeldestelle

Dieses Seminar zum Hinweisgeberschutzgesetz bietet Ihnen eine umfassende Schulung, um die Anforderungen und Pflichten des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes zu verstehen und umzusetzen. In diesem interaktiven Training erhalten Sie das nötige Wissen und die Werkzeuge, um eine effektive Hinweisgebermeldestelle in Ihrem Unternehmen zu etablieren.

Deutsch 8 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Qualifizierung

Das Training ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Sie erfahren Ihre Verantwortlichkeit in den Qualifizierungsphasen, die Qualifizierungsarten und Qualifizierungsstrategien. Sie können damit eine systematische Qualifizierungsdokumentation erarbeiten! In den Regelwerken bleiben viele Fragen zur praktischen und organisatorischen Umsetzung offen. Diese Fragen und Lösungsansätze sind im Zentrum des Trainings.

Deutsch 7 Remote, vor Ort
980,00 EUR keine Termine
ISO/IEC 42001: Erste weltweite Management-Norm für KI-Systeme

Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 02.02.2024 im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung, AI Act) zugestimmt. Die KI-Verordnung ist laut dem BMWK das weltweilt erste umfassende gesetzliche Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Union.

Die KI-Verordnung regelt in allererster Linie die Entwicklung und die Nutzung von KI-Systemen in den europäischen Mitgliedstaaten. Allerdings haben die Auswirkungen der Verordnung selbstverständlich auch globale Bedeutung. Die ISO/IEC 42001 gilt für alle Arten von Unternehmen in allen Branchen.

Deutsch 8 Remote
795,00 EUR 3 Termin
Konfliktmanagement

Konflikte sind unvermeidlich, aber sie müssen nicht destruktiv sein. In unserem Konfliktmanagement-Seminar erfahren Sie, wie Sie im Unternehmen friedlichere Verhältnisse schaffen können. Sie werden die Fähigkeit entwickeln, Ihre Meinungsverschiedenheiten für eine positive Wirkung zu nutzen, Streitigkeiten zu reduzieren und Reibungspunkte zu verringern. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auch, wie Sie eine objektive Sicht auf die Dinge und ein Verständnis unterschiedlicher Sichtweisen entwickeln. Dabei ist es wichtig zu erkennen, dass die positiven Aspekte einer Auseinandersetzung oft wertvoller sind als die negativen.
Konfliktmanagement ist eine wesentliche Fähigkeit für jeden, der in der Ge

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Optimierung analytischer Methodentransfers

Deutsch 2 Remote
395,00 EUR 01.10.2025
Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden

Schwierige Mitarbeiter/-innen sind eine echte Herausforderung für Sie als Führungskraft. Sie schöpfen Potenziale nicht aus und binden außerdem Ihre persönlichen Ressourcen und zeitlichen Kapazitäten. Es entsteht eine schlechte Stimmung und die Motivation im Team leidet. Zudem sind Sie als Führungskraft für die Leistungen Ihrer Mitarbeitenden verantwortlich und diese sinkt. Bei schwierigem und nicht akzeptablem Mitarbeiterverhalten müssen Sie schnell und wirksam reagieren. Ziel unseres Praxis-Seminars ist es, Ihnen die Führungswerkzeuge zu geben, um mit Nörglern, Low-Performern und Verhinderern richtig umzugehen. Bringen Sie die Ausreißer zurück ins Team.

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 6 Termin
Aseptische Abfüllung - Anforderungen an das Personal

Der Mensch als Kontaminationsquelle gehört bei der aseptischen Herstellung zu den größten potenziellen Risiken.

Somit ist es essenziell, dass das Personal in der aseptischen Produktion erkennt, welches Verhalten den Hygienestatus im Reinraum positiv beeinflusst oder auch gefährdet. Die aseptische Abfüllung ist eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten und gehört somit zu den Königsdisziplinen in der Arzneimittelherstellung.

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR keine Termine
Verpackung in der Pharma: Intelligente Strategien für Primär- und Sekundärverpackungsvalidierung

Deutsch 3 Remote
560,00 EUR 24.07.2025

Inhouseschulung anfragen


6. GDP-Konferenz

Weiterbildungen

Vorteile von Seminaren

Warum Seminare im Gesundheitswesen für Ihre berufliche Zukunft unverzichtbar sind

Das Gesundheitswesen entwickelt sich rasant weiter. Neue Behandlungsmethoden, medizinische Innovationen und sich ändernde gesetzliche Vorgaben erfordern, dass Fachkräfte ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. Seminare sind dabei eine ideale Möglichkeit, gezielt Wissen zu vertiefen, aktuelle Trends zu verstehen und sich optimal auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens vorzubereiten.

Die Bedeutung von Seminaren im Gesundheitswesen

Für alle, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, ist lebenslanges Lernen eine zentrale Notwendigkeit. Ob Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten oder Verwaltungskräfte – jede Berufsgruppe steht vor der Aufgabe, sich kontinuierlich weiterzubilden. Ein gut strukturiertes Seminar bietet hier den perfekten Rahmen, um in kurzer Zeit tief in spezifische Themen einzutauchen und praxisnahes Know-how zu erwerben.

Im Vergleich zu längeren Weiterbildungen oder Studiengängen sind Seminare meist kompakt und fokussiert. Sie bieten einen intensiven Einblick in ein spezifisches Fachgebiet, das für Ihre tägliche Arbeit von Bedeutung ist. Besonders im Gesundheitswesen, wo Zeit oft eine knappe Ressource ist, können Sie sich in Seminaren schnell und effizient weiterbilden und das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.

Praxisnähe und Expertenwissen

Einer der größten Vorteile von Seminaren im Gesundheitswesen ist die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens. Viele Seminare werden von erfahrenen Fachkräften und Branchenexperten geleitet, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Praxistipps mitbringen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren, neue Behandlungsmethoden kennenzulernen oder sich über aktuelle rechtliche Änderungen zu informieren.

Darüber hinaus bieten Seminare auch den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Fachkräften aus der Branche vernetzen können. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Positionen kann wertvolle Einblicke in deren Arbeitsweise und Herausforderungen geben und neue Perspektiven eröffnen.

Themenvielfalt für jeden Bedarf

Die Bandbreite der Themen, die in Seminaren im Gesundheitswesen abgedeckt werden, ist enorm. Sie reicht von medizinischen Fachthemen, wie der Einführung in neue Behandlungsmethoden oder Pflegestandards, über betriebswirtschaftliche und administrative Themen, wie der Abrechnung von Gesundheitsleistungen, bis hin zu Soft-Skill-Seminaren, die sich mit Kommunikation oder Führungskompetenzen beschäftigen.

Egal, ob Sie sich auf ein spezielles Fachgebiet fokussieren möchten oder Ihre allgemeinen Kenntnisse erweitern wollen – es gibt garantiert ein Seminar, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Flexibilität durch verschiedene Lernformate

Auch in der Gesundheitsbranche werden zunehmend flexible Lernformate angeboten. Neben Präsenzseminaren, die den direkten Austausch fördern, gibt es immer mehr Online-Seminare. Diese bieten die Möglichkeit, sich von überall aus weiterzubilden und den Lernprozess besser in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist besonders hilfreich für Fachkräfte, die aufgrund von Schichtarbeit oder engem Zeitplan nur schwer an mehrtägigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Jetzt ein Seminar buchen und die Zukunft aktiv gestalten

Die Teilnahme an Seminaren im Gesundheitswesen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Gerade in einem Bereich, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.

Zögern Sie nicht und buchen Sie noch heute ein Seminar, das Ihre Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level hebt. Durch gezielte Weiterbildung stärken Sie Ihre Position in der Branche, steigern Ihre Attraktivität als Fachkraft und tragen aktiv dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten.