Loading...

Der/die Instandhaltungsmanager/in

Aufgrund steigender Kundenanforderungen, stetigem Lagerabbau und unplanbarer Auftragseingänge werden die Anforderungen an die Instandhaltung von Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen immer höher. Treten Störungen auf, kann dies schnell zu langen Stillständen, Kundenverlust und hohen Kosten führen. Nur durch aktuelle Strategien, effiziente Organisation und zielorientiertes Controlling in der Instandhaltung können diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden! Unser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen sowie wirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse für eine professionelle Instandhaltung. Es wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie den Spagat zwischen Kostendruck und Anlagenverfügbarkeit bewältigen können.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Grundlagen und Anforderungen an das Instandhaltungsmanagement
  • Die richtige Strategieentscheidung führt zur erfolgreichen Instandhaltung (IH)
  • Vom Kostentreiber zum Nutzenaspekt – Prozessoptimierung
  • Smart Maintenance - Kernelemente und Implementierungsbeispiele
  • Störungen schnell, zielgerichtet und nachhaltig beheben
  • Schwachstellen systematisch aufdecken und Verbesserungsprojekte kontinuierlich initiieren
  • Kennzahlenbasierte Führungs- und Steuerungsinstrumente
  • Moderne Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme

Details zu Ihrer Weiterbildung

Tag 1

Instandhaltungsorganisation:

Grundlagen und Anforderungen an den/die Instandhaltungsmanager/-in

  • Instandhaltung als Dienstleister für die Produktion
  • Schnittstellen zwischen der Instandhaltung und der Produktion
  • Stolpersteine bei der Zusammenarbeit
  • Stellschrauben für Verbesserungen in der Instandhaltung
  • Zielkonflikte – Verfügbarkeit vs. Kosten

Anforderungsorientierte Organisation

  • Erfolgsfaktoren der Instandhaltungsorganisation
  • Grundsätzliche Prinzipien einer Aufbauorganisation – zentral / dezentral / integriert
  • Total Productive Maintenance (TPM) – Nutzen und Grenzen
  • Outsourcing – ja oder nein?

Verschwendungsfreie IH-Abläufe

  • 5 S in der Instandhaltung
  • Die Prozessanalyse in der Instandhaltung
  • Lean Maintenance – Verschwendungen in IH-Prozessen aufzeigen und eliminieren
  • Störungen schnell, zielgerichtet und nachhaltig beheben

Tag 2

Strategien und Methoden der Instandhaltung:

Die richtige Strategieentscheidung führt zur erfolgreichen Instandhaltung

  • Auf Wertschöpfungsketten ausgerichtetes Anlagenmanagement
  • Verbesserung der Produktivität – ein wesentlicher Bestandteil des Wachstums von Unternehmen
  • Schadensbasierte, zeitbasierte und zustandsbasierte IH
  • Frühwarnsysteme für die Instandhaltung
  • Von Instandhaltungsstrategien zum „Tagesgeschäft“

Risikomanagement auf Anlagen-Ebene

  • Quantifizierung von Risiken
  • Einflussgrößen auf die Kosten von Stillständen
  • Identifizierung von Risikopotenzialen und risikosenkende Maßnahmen

Risikobasierte Instandhaltungsbudgetierung

  • Richtige Festlegung der Budgethöhe
  • Budgetüberschreitungen frühzeitig erkennen und gegensteuern
  • Das verfügbare Geld optimal verwenden
  • Effektiver Einsatz des IH-Budgets durch risikobasiertes Controlling

Life Cycle Costing

  • Investitionskosten versus Betriebskosten
  • Methodik und Nutzen der Lebenszykluskostenrechnung

Tag 3

Kennzahlen und Controlling in der IH:

Der Weg zu einem effizienten Kennzahlensystem

  • Kennzahlen zur Kosten- und Leistungsbewertung
  • Aufbau eines aussagefähigen Kennzahlensystems
  • Visualisierung von Kennzahlen am Shopfloor

Kennzahlenbasierte Führungs- und Steuerungsinstrumente in der IH

  • Balanced Scorecards in der Instandhaltung
  • Steuerung der Instandhaltung durch Benchmarking

Verbesserungsprojekte kontinuierlich initiieren

  • Strategien zur Verfügbarkeitsoptimierung
  • Vom Kostentreiber zum Nutzenaspekt – Der Instandhalter als Prozessoptimierer
  • Schwachstellen mit der Gesamtanlageneffektivität (OEE) systematisch aufdecken

IPS-Systeme – Effizienzsteigerung im Instandhaltungs-Controlling und Aufbau von aussagekräftigen Anlagenhistorien

  • Was leisten moderne Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme (IPS)?
  • Konsequente Nutzung von IPS-Systemen als zentrales IH-Werkzeug

Smart Maintenance - Kernelemente und Implementierungsbeispiele

Ihr Nutzen:

Erfahren Sie im Zertifikatslehrgang "Der/die Instandhaltungsmanager/in", was die grundlegenden Aufgaben des/der Instandhaltungsmanagers/-in sind und was der/die Instandhaltungsmanager/-in zur Optimierung von Abläufen und Prozessen beitragen kann. Sie lernen, wie Sie die Zusammenarbeit zwischen Instandhaltung und Produktion entscheidend verbessern und für gemeinsame Ziele nutzen können. Außerdem erwerben Sie Kenntnisse für den Umgang mit begrenztem Budget und wie Sie den Spagat zwischen Kostendruck und Anlagenverfügbarkeit bewältigen.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen der Bereiche:
    • Instandhaltung
    • Produktion
    • Fertigung
    • Beschaffung und Einkauf
    • Maschinen- und Anlagenbau
    • Betriebsservice und technische Dienste
  • Technische Leitung
  • Betriebs- und Werksleitung
  • Geschäftsführung
  • Leitung Controlling
  • Außerdem richtet sich der Zertifikatslehrgang an angehende Führungskräfte in diesen Bereichen, die sich auf ihre künftige Tätigkeit intensiv vorbereiten wollen.

Sprache: Deutsch

Durchführung: Remote, vor Ort

Dauer: 3 Tage

Kategorie: Entwicklung & Produktion

Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Zertifikat: JA

Geeignet für: Instandhaltung, Produktion, Fertigung, Beschaffung und Einkauf,Technische Leitung, Geschäftsführung, Leitung Controlling



Jetzt buchen



Tags: Grundlagen und Anforderungen an das Instandhaltungsmanagement Die richtige Strategieentscheidung führt zur erfolgreichen Instandhaltung (IH) Vom Kostentreiber zum Nutzenaspekt – Prozessoptimierung Smart Maintenance - Kernelemente und Implementierungsbeispiele Störungen schnell, zielgerichtet und nachhaltig beheben


Der/die Instandhaltungsmanager/in


Aufgrund steigender Kundenanforderungen, stetigem Lagerabbau und unplanbarer Auftragseingänge werden die Anforderungen an die Instandhaltung von Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen immer höher. Treten Störungen auf, kann dies schnell zu langen Stillständen, Kundenverlust und hohen Kosten führen. Nur durch aktuelle Strategien, effiziente Organisation und zielorientiertes Controlling in der Instandhaltung können diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden! Unser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen sowie wirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse für eine professionelle Instandhaltung. Es wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie den Spagat zwischen Kostendruck und Anlagenverfügba


Sprache: Deutsch
Durchführung: Remote, vor Ort
Dauer: 3 h
Kategorie: Entwicklung & Produktion
Anbieter: Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH

Geeignet für:
Instandhaltung, Produktion, Fertigung, Beschaffung und Einkauf,Technische Leitung, Geschäftsführung, Leitung Controlling

1.895,00 EUR

Preis netto zzgl. Mwst. pro Teilnehmer

buchen

Inhouseschulung anfragen

Termine buchen


Termin: 15.09.2025 09:00 bis 17.09.2025 17:00 mehr als 5 Plätze verfügbar

Termin: 24.11.2025 09:00 bis 26.11.2025 17:00 mehr als 5 Plätze verfügbar

Seminare für die MedTech, Health und Pharma Industrie

beliebte Seminare

Teamarbeit

Die Arbeit im Team ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Arbeitslebens. Sie ermöglicht es, Aufgaben effizient zu erledigen, indem die Stärken der einzelnen Teammitglieder genutzt und miteinander kombiniert werden. Das Seminar Teamarbeit ist darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die für eine effektive und erfolgreiche Zusammenarbeit erforderlich sind. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, die Dynamik von Teams zu verstehen, Ihre Rolle innerhalb eines Teams zu optimieren und die Teamleistung durch effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zu steigern.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Selbstsicherheit und Souveränität

Die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit ist der Schlüssel zum Glück. Im Seminar Selbstsicherheit und Souveränität lernen Sie Ihr Selbstvertrauen aus der inneren Stärke zu gewinnen, anstatt sich von diffusen Erwartungen verunsichern zu lassen. Unser Seminar hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welche Faktoren Ihr Selbstvertrauen beeinflussen und Fähigkeiten zu entwickeln, Hindernisse mit Leichtigkeit zu überwinden. Lernen Sie, typische Gedankenmuster zu durchbrechen, um erfolgreich zu sein, denn Sie können das Potenzial Ihrer Persönlichkeit nutzen, um Ziele zu erreichen und selbstbewusst aufzutreten.
Das Seminar richtet sich an Berufstätige, die als selbstbewusst und selbstsic

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Datenschutzkoordinator/-in nach DS-GVO und BDSG-neu

Unser Seminar zeigt Ihnen auf, was Sie wann und wie erledigen. Sie lernen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen kennen, die für Sie maßgeblich sind und wissen, was Sie u.a. im Hinblick auf Verfahrensverzeichnisse, Auskunftsbegehren Dritter sowie Auftragsdatenverarbeitung beachten müssen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische und organisatorische Maßnahmen optimal umsetzen.

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.095,00 EUR 5 Termin
Kommunikationsseminar

Gelungene Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur wer sich gut auszudrücken weiß und gleichermaßen ein guter Zuhörer ist, kann seine Bedürfnisse seinem gegenüber kommunizieren und auf die der Kollegen, Geschäftspartner und Kunden eingehen. Um also Konfliktsituationen und Spannungen im beruflichen Umfeld vorzubeugen, eine bessere Bindung zwischen Mitarbeitern innerhalb einer Firma zu erzeugen und folglich die Motivation der Beschäftigten zu verbessern, sollten alle Beteiligten das komplexe Feld der Kommunikation verstehen. Die richtige Kommunikation geht also nicht nur Führungskräfte etwas an, sondern ist durch alle Hierarchieebenen hinweg wichtig. Sie möchten

Deutsch 2 Remote, vor Ort
1.290,00 EUR keine Termine
Stabilitätsprüfungen für Wirkstoffe und Fertigprodukte - Überblick über die EU-Anforderungen (kleine Moleküle)

Deutsch 6 Remote
990,00 EUR keine Termine
GDP Audits und Inspektionen - Fallbeispiele, Fallstricke

Sie erlangen durch dieses Webinar ein sichereres Auftreten in Audits und Inspektionen sowohl als auditierte Person als auch als Auditor von Lieferanten oder in internen Audits. Nutzen Sie die Chance, Fragen zu stellen. Die Referentin hat bereits an über 100 GDP-Audits teilgenommen!

Deutsch 2 Remote
295,00 EUR 23.09.2025
Recruiting mit Active Sourcing

Merken auch Sie, wie sich der Fachkräftemangel und der War for Talents auf Ihr Recruiting auswirken? Funktionieren bei Ihnen klassische Stellenanzeigen auch nicht mehr? Lernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Personalabteilungen mit Active Sourcing den passiven Arbeitsmarkt für sich nutzen. Finden Sie durch zielgerichtete und proaktive Recherche, Ansprache und Rekrutierung potenzielle Mitarbeitende über Social Media Kanäle.

Deutsch 8 Remote
895,00 EUR 11.11.2025
Vertriebsstrategien optimal aufbauen und anwenden

Im Rahmen der Digitalisierung sind die Ziele und Gegebenheiten des Vertriebs neu zu definieren. Die digitale Transformation hat die Kundenbedürfnisse und Anforderungen drastisch verändert, sodass der Vertrieb vor neuen Herausforderungen steht. Dafür ist eine schlüssige und marktgerechte digitale Vertriebsstrategie erforderlich, die den Vertrieb stärkt und durch die Nutzung der richtigen Methoden, Systeme, Tools und Touchpoints für zusätzlichen Umsatz und Profit sorgt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Neukundengewinnung, Kundenpflege und Kundenkommunikation im Wechsel von digitalen und persönlichen Prozessen in Ihrem Unternehmen neu ausrichten und zum Erfolg bringen.

Deutsch 2 vor Ort
1.495,00 EUR 04.11.2025
GMP-Dokumentation: SOPs erstellen und anwenden

Im Fokus steht der Lebenszyklus von GMP-Dokumenten wie SOPs

  • Erfahren Sie Wichtiges über den Aufbau eines effizienten SOP-Systems und das Schreiben, Ändern und Verwalten von SOPs
  • Im Trainingspaket: E-Learning-Modul und Seminar
  • Erhöhung der Effizienz des Trainings durch die Kombination als Blended Learning

Deutsch 8 Remote, vor Ort
950,00 EUR keine Termine

Inhouseschulung anfragen


Der/die Instandhaltungsmanager/in

Weiterbildungen

Lehrgänge für die MedTech, Health und Pharma Industrie

Warum Lehrgänge im Gesundheitswesen Ihre Karriere voranbringen

Die Gesundheitsbranche zählt zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Sektoren weltweit. Stetig veränderte Rahmenbedingungen, neue medizinische Erkenntnisse und technologische Fortschritte erfordern von Fachkräften ein kontinuierliches Lernen und Weiterentwickeln. Hier kommen Lehrgänge ins Spiel, die eine hervorragende Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu vertiefen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Der Wert von Lehrgängen im Gesundheitswesen

Lehrgänge im Gesundheitswesen sind nicht nur eine Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu erweitern, sondern sie tragen auch aktiv zur Sicherung der Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau bei. In einem Bereich, der so stark reguliert ist und in dem es um das Wohl von Menschen geht, sind aktuelle Kenntnisse und professionelle Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Themen wie Hygienevorschriften, medizinische Geräte oder neue Behandlungsmethoden verändern sich kontinuierlich – und nur wer am Puls der Zeit bleibt, kann diese Entwicklungen effektiv in die Praxis umsetzen.

Ein gezielter Lehrgang bietet Ihnen genau dieses Wissen in komprimierter und praxisnaher Form. Sie lernen von Experten, profitieren von einem direkten Praxisbezug und erhalten oft ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation bestätigt.

Vielseitige Themen für jeden Bedarf

Lehrgänge im Gesundheitswesen decken ein breites Themenspektrum ab – von Pflegefortbildungen über medizinische Abrechnung bis hin zu Qualitätsmanagement oder dem Einsatz von Technologien wie eHealth. Ob Sie eine Führungsrolle anstreben oder sich auf ein bestimmtes medizinisches Fachgebiet spezialisieren möchten, die Auswahl an Kursen ist groß. Auch interdisziplinäre Themen wie Kommunikation im Umgang mit Patienten oder das Management von Pflegeeinrichtungen sind von großer Bedeutung und werden in vielen Lehrgängen angeboten.

Flexibilität durch moderne Lernformate

Ein weiterer großer Vorteil von Lehrgängen im Gesundheitswesen ist die Flexibilität. Viele Lehrgänge werden inzwischen als E-Learning oder in hybriden Formaten angeboten. Das bedeutet, dass Sie die Inhalte bequem von zu Hause oder neben dem Beruf absolvieren können. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung optimal in den Alltag zu integrieren.

Lehrgänge jetzt buchen und von Zukunftschancen profitieren

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen ist so hoch wie nie zuvor. Durch die Teilnahme an einem Lehrgang setzen Sie nicht nur ein starkes Signal für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern Sie steigern auch Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die sich kontinuierlich fortbilden, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch heute einen passenden Lehrgang, der Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn im Gesundheitswesen weiterbringt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich in neuen Fachgebieten spezialisieren möchten – Lehrgänge bieten Ihnen den idealen Startpunkt, um Ihre Ziele zu erreichen.